Versorge Dich mit dem Wissen und den Strategien der entscheidenden Sustainability-Pioniere.
Dieser Podcast ist für Unternehmer*innen und alle Professionals, die Nachhaltigkeit konsequent und erfolgreich umsetzen wollen.
Ob Kreislauffähigkeit, CSRD und ESG Strategie, Green HR, Green IT, Sustainable Finance und vieles mehr – hier bekommst Du wertvolles Wissen und detaillierte Strategien direkt von führenden Expert*innen. Höre rein, lass Dich inspirieren, und trage mit Deinem Unternehmen zu einer lebenswerten Zukunft bei!
Jeden zweiten Dienstag erwartet Dich eine neue Folge!
Highlight-Episoden
#01 Mit Disruption, Kreislaufwirtschaft und Open Source –
dieser Unternehmer krempelt eine der dreckigsten Branchen der Welt um.
Mit Hubert Rhomberg, Inhaber der Rhomberg Gruppe und CEO CREE.
#23 Los gehts!
Wissen und Grundlagen für den perfekten Nachhaltigkeitsbericht.
Mit Nuvia Maslo, Gründerin Verso Academy.
Alina Schneider, Head of Sustainability PCG.
#14 Einfach erklärt: ESG, CSRD, CSDDD & Co. – die Gesetzgebungen zur Nachhaltigkeit.
Verstehe die Abkürzungen und Zusammenhänge.
Mit Prof. Cordelia Friesendorf, Dekanin und Professorin SRH Hamburg.
#22 F*ckups rundum CSRD & ESG Reporting – zwei Consultants packen aus und verraten die beliebtesten Fehlannahmen.
Mit Lisa Reethen und Moritz Kübler, Bosch Climate Solutions.
Alle Episoden:
#33 Die 17 SDGs einfach erklärt – Grundlagen und Relevanz für Unternehmen.
Gast: Ursula Oberhollenzer, Secretary General CSR-Dialogforum
... alles zur Episode + Shownotes.
Wir allen kennen die Sustainable Development Goals, aber verstehen wir auch ihre Relevanz? Am Ende der Folge kannst Du mitreden, wenn es um die strategische Bedeutung der SDG im Unternehmenskontext geht.
Die Arbeit gegen Armut und für Gerechtigkeit und Bildung ist nicht nur eine globale Herausforderung, sondern auch elementar für das Erreichen der Klimaziele. Es ist Zeit, aus dem Carbon-Tunnel herauszutreten und unsere Umweltziele mit den anderen großen globalen Herausforderungen zu verknüpfen. Der Vorteil ist, dass oftmals eine Investition in eines der 17 DSG auch auf andere Ziele einzahlt.
In dieser Podcast-Folge erklärt mir Ursula Oberhollenzer die Bedeutung der 17 SDG und warum sie auch für Unternehmen strategisch wichtig sind:
✅ Die drei Bereiche der SDG.
✅ So steht es um das Erreichen der Sustainable Development Goals bis 2030.
✅ Diese SDG sind besonders relevant für Unternehmen in Deutschland.
Und natürlich widmen wir uns auch mit konkreten Beispielen der Kritik an den SDG. Denn oftmals widersprechen sich internationale Handelspolitik einerseits und die Ziele der Nationalstaaten im Rahmen der UN andererseits. Am Ende der Folge kannst Du mitreden, wenn es um die strategische Bedeutung der SDG im Unternehmenskontext geht.
Über Ursula Oberhollenzer:
Ursula ist Generalsekretärin des CSR Dialogforum in Linz. Einer der bedeutendsten CSR Think Tanks im deutschsprachigen Raum. Das CSR Dialogforum ist zudem bei der UNO mit Beraterstatus akkreditiert.
🔗 https://www.csr-dialogforum.com
🔗 https://www.linkedin.com/in/ursulaoberhollenzer/
[Anzeige]
🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Mit dem Gobal Asset Recovery Service zahlt IBM als Hardwarehersteller auf SDG 12 ein. Allein im Jahr 2022 konnten insgesamt 12.400 metrische Tonnen an IBM Produkten nach Ende des Lebenszyklus prozessiert werden. Ganze 97.3 % davon wurden wiederverkauft, wiederverwertet oder zum Recycling geschickt.
Mehr über IBM GARS erfährst Du von Sustainability Specialist Oliver Gahr und über den Link:
🔗 https://www.ibm.com/about/environment/product-recycling
🔗 https://www.linkedin.com/in/oliver-gahr-27873135/
Shoutout:
Du arbeitest ein einer Lösung, die Kommunen oder Städten hilft, kreislauffähiger zu werden und auf SDG 11 und SDG 12 einzuzahlen? Dann bewirb Dich noch bis um 1. Oktober bei der Circular City Challenge 2023!
Das Format richtet sich nicht nur an Startups, Initiativen oder Unternehmen, sonder ist als Netzwerk auch für alle kommunalen Stakeholder spannend. Mehr Infos von Andreas Ellenberger auf LinkedIn oder unter dem folgenden Link:
🔗 www.circular-city-challenge.com
🔗 https://www.linkedin.com/in/andreas-ellenberger/
Über Podcast-Host Zackes Brustik und den Podcast Gewinne Zukunft:
Zackes hat sich vorgenommen, alles darüber zu lernen, was Professionals wissen müssen, um mit ihrem Unternehmen die Umweltziele zu erreichen. Daher interviewt er alle 14 Tage die entscheidenden Pioniere, die Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft ermöglichen. Wenn er nicht gerade Podcasts aufnimmt, moderiert er Wirtschaftskonferenzen und Startup-Events oder berichtet darüber auf LinkedIn. y
Vernetze Dich mit Zackes auf LinkedIn und diskutiere mit anderen ESG-Manager*innen oder Head of Sustainability:
➡️ https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/
Buche Zackes Brustik als Moderator für Dein Nachhaltigkeits-Event:
➡️ https://zackes.com/
Empfohlene Ressourcen von Ursula:
Better Business Better World: 🔗https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/2399BetterBusinessBetterWorld.pdf
Better Leadership Better World: 🔗https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/2399BetterBusinessBetterWorld.pdf
Zwischenstand der SDG:
🔗 https://sdgs.un.org/sites/default/files/2023-06/Advance%20unedited%20GSDR%2014June2023.pdf
#32 Green Employer – so bleibt Dein Unternehmen attraktiv und innovativ.
Mit Stephan Grabmeier, Sustainability Transformation Expert
... alles zur Episode + Shownotes.
Fachkräfte nehmen bis 28 Prozent weniger Gehalt in Kauf, wenn der neue Arbeitgeber Nachhaltigkeit glaubhaft umsetzt! In dieser Folge hörst Du, warum die generelle Innovationsfähigkeit und die Attraktivität für Fachkräfte mit einer nachhaltigen Unternehmensstrategie zusammenhängen.
Mein Gast Stephan Grabmeier, hat sich wie wenige Experten in Deutschland, an der Schnittstelle von digitaler Transformation und einer enkelfähigen Wirtschaft positioniert. Gemeinsam reden wir über Themen wie:
✅ Klimaneutral, enkelfähig, Impact, netto positiv – was ist was?
✅ Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance – es bedeutet Transformation.
✅ Conscious Quitting – darum wechseln Angestellte den Arbeitgeber.
Über Stephan Grabmeier:
Stephan ist einer der bekanntesten Speaker zum Thema nachhaltige Transformation in Deutschland. Zunächst hat er als Chief Innovation Officer bei Kienbaum und Haufe und Head of Transformational Change bei der Telekom die digitale Transformation vorangetrieben. Nach einem Gap Year ist er dann voll auf die Transformation zu einer enkelfähigen Wirtschaft umgeschwenkt. Erst als Geschäftsführer des Zukunftsinstituts, nun an der Spitze der Synergie Zukunft GmbH.
Als B-Corp Leader arbeitet er mit den Nachhaltigkeitspionieren in Deutschland und als Berater mit den Corporates die ihnen folgen.
Sein neues Buch ‚Impact Business Design – Der Guide zur Modellierung enkelfähiger Organisationen‘ und das White-Paper ‚Sustainable Employer findest Du hier:
🔗 https://stephangrabmeier.de/impact-business-design/
🔗 https://stephangrabmeier.de/sustainable-employer-nachhaltige-arbeitgeber-sind-die-zukunft/
[Anzeige]
🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Erst durch die Twin Transformation werden Unternehmen sowohl mit der Digitalisierung als auch der nachhaltigen Unternehmensstrategie vorankommen. Das IBM Institute for Business Value bietet im Content Hub zahlreiche wertvolle und kostenlose Studien und Paper zum Thema.
Ein super Einstieg ist das Paper zur Relevanz von Daten und KI für Deine Nachhaltigkeitsziele:
🔗 https://ibm.biz/AISustainability
🔗 https://www.linkedin.com/in/oliver-gahr-27873135/
Über den Podcast-Host Zackes Brustik:
Vor drei Jahren fing Zackes an seinen Input als Moderator für B2B Konferenzen rundum Greentech und IT Konferenzen auf LinkedIn zu teilen. Mittlerweile versorgt er über 18.000 Follower mit regelmäßigen, wertvollen Insights für Sustainability Professionals.
In ‚Gewinne Zukunft‘ verraten ihm die Pioniere, CEOs oder Gründer*innen der enkelfähigen Wirtschaft ihre Nachhaltigkeitsstrategien im Detail. Gewinne Zukunft ist der Podcast für alle, die ihr Grundlagenwissen zu Nachhaltigkeit aufbauen wollen oder als ESG-Professionals die Transformation in ihrem Unternehmen vorantreiben.
Ob EU-Taxonomie, CSRD, Kreislaufwirtschaft oder Green Claims Directive – hier hörst Du, wie die Pioniere der nachhaltigen Wirtschaft es schaffen, der Gesetzgebung bereits weit voraus zu sein.
Tausche Dich auf LinkedIn unter den Posts von Zackes mit zahlreichen ESG-Expert*innen aus! Ein idealer Weg, um wertvolle Netzwerkkontakte zu knüpfen oder sichtbar zu werden:
https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/
#31 Das 1×1 nachhaltiger Lieferketten – vom Anbau, über Verarbeitung bis zur Logistik. I Mit Philipp und Sabine
Mit Philipp Schallberger, Managing Director Die Kaffeemacher
Sabine Bingenheimer-Zimmermann, Gründerin Regionique
... alles zur Episode + Shownotes.
Kaffee oder Müsli – zwei so alltägliche wie scheinbar einfache Produkte. Wer aber von der Kaffeepflanze bis zur Tasse oder vom Haferbauern bis zum Birchermüsli alles nachhaltig gestalten will, trifft auf die absurdesten Herausforderungen.
In dieser Folge hörst Du, wie Du Lieferketten ganzheitlich transformieren kannst.
✅ So verkürzt Du die globale Logistikette.
✅ So wirkst Du partnerschaftlich auf soziale Nachhaltigkeit ein.
✅ Das braucht es für eine regenerative Landwirtschaft bei Deinen Lieferanten.
Meine zwei Podcast-Gäste dieser Folge – Philipp und Sabine – berichten allerlei Anekdoten aus ihren nachhaltigen Unternehmen. Warum z.B. ging der Decaf-Kaffee der Kaffeemacher ursprünglich von Brasilien erst nach Kanada, um entkoffeiniert zu werden, bevor er in Wien geröstet wurde?
Wieso konnte Sabine für das Birchermüsli von Regionique zunächst keine getrockneten Erdbeeren aus Deutschland beziehen?
Besonders spannend: Philipp und Sabine erzählen auch, wie sich der Aufwand für mehr Nachhaltigkeit im Preis niederschlägt und warum es sich für beide Unternehmen trotzdem rechnet.
Beide geben transparente Einblicke in ihre Nachhaltigkeitsstrategie und die Grundlagenarbeit, die es braucht, um Alltagsprodukte nachhaltig anbieten zu können.
Philipp Schallberger ist Managing Director bei Die Kaffeemacher GmbH.
Das Unternehmen aus Österreich vertreibt Spezialitätenkaffee, führt eigene Cafés, bildet Baristas aus, berät Supermärkte und betreibt den größten, deutschsprachigen Youtube-Channel zum Thema Kaffee. Das Team arbeitet ständig daran Hebel, für mehr Nachhaltigkeit zu finden.
🔗 https://www.kaffeemacher.ch
🔗 https://www.youtube.com/@Kaffeemacher
Sabine Bingenheimer-Zimmermann ist die CEO bei Die Produktfabrik und Gründerin der Marke Regionique.
Mit Regionique bietet sie Produkte wie Birchermüsli oder Nudeln an, die ausschließlich in Deutschland gesourced wurden. Dafür musste sie aber zuerst die übliche Logistikkette ca. 40.000 Kilometer verkürzen und Partner in Deutschland gewinnen, die bereit waren, Hafer oder Erdbeeren regenerativ anzubauen und hier zu verarbeiten.
🔗 https://www.regionique.de
[Anzeige]
🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
IBM bietet mit Food Trust die größte Plattform im Bereich Lebensmittel Tracking und Tracing an. Foodtrust nutzt Blockchain-Technologie, um z.B. Freshness, Anbaubedingungen und Arbeitsbedingungen transparent zu dokumentieren.
Wie z.B. ThankmyFarmer IBM Food Trust einsetzt, um Konsument*innen und Farmer zu verknüpfen, erfährst Du von IBM Sustainability Specialist Ramon di Canio auf LinkedIn und hier:
🔗 https://ibm.biz/TLCoffee
🔗 https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/
📣 Shoutout ins Ökosystem:
Das Impact Festival ist Europas größte B2B Community für nachhaltige Innovation. Für den Event diesen September konnte ich als Moderator die Transformation Stage co-kuratieren und werde auf der Bühne viele Gäste aus Gewinne Zukunft wieder treffen.
Nimm am 13ten und 14ten September am Impact Festival in Offenbach teil oder nutze das ganze Jahr über die Impact-Plattform, um Dich zu vernetzen:
🔗 https://impact-festival.earth
#28 Spannende Beispiele zu Greenwashing, der Green Claims Directive und guter Nachhaltigkeitskommunikation.
Mit Anja Schröder, Expertin für Nachhaltigkeitskommnikation
... alles zur Episode + Shownotes.
Nestlé, Absolut Wodka oder H&M – sie alle eint eines: perfides Greenwashing.
Aber was unterscheidet gute Nachhaltigkeitskommunikation von Greenwashing? In dieser Folge verrät mir eine Expertin anhand von konkreten Markenbeispielen die gängigsten Greenwashing-Strategien und wie die Green Claims Directive damit aufräumen wird.
Mit dieser Podcast-Folge steigst Du tief und gründlich in das Thema Nachhaltigkeitskommunikation ein. Sie gliedert sich in drei Teile:
✅ So sieht Greenwashing aktuell aus.
✅ Das bedeutet die Green Claims Directive für Unternehmen.
✅ So geht gute Nachhaltigkeitskommunikation.
Anja Schröder ist Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation und unterstützt aktuell am Transfercenter TRACES der Universität Stuttgart das Projekt Startup Campus 0711. Sie hat sich für mich durch die 300 Seiten Richtungsentwurf gelesen und erklärt mit detailliert, auf was sich Marketingabteilungen und Unternehmen einstellen müssen.
Verstehe, wie sich die Green Claims Directive im Kontext von z.B. dem EU Green Deal, der CSRD, dem Kreislaufwirtschaftsgesetz oder der EU-Taxonomie einordnet. Verstehe die Kernpunkte der Green Claims Directive:
➡️ Materiality
➡️ Completeness
➡️ Verification
Ein absoluter Deep Dive für alle Sustainability und Marketing Professionals. Mit vielen praktischen Beispielen! 💎
[Anzeige]
🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Wie setzt man sich gegen Greenwashing durch? IBM hat für das nachhaltige B2B Fashion Label Kaya & Kato extra eine Blockchain Plattform entwickelt, um die Nachhaltigkeitsanstrengungen lückenlos zu dokumentieren und kommunizieren. Erfahre mehr über die ‚textile trust‘ Plattform von IBM Sustainability Specialist Oliver Gahr auf LinkedIn und hier:
🔗 https://ibm.biz/KayoKatoIBM
🔗 https://www.linkedin.com/in/oliver-gahr-27873135/
Über den Podcast-Host:
Zackes Brustik spricht in jeder Folge mit den wegweisenden Pionieren und Expert*innen über die aktuell wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen. Von Herausforderungen in der Lieferkette, dem Erstellen einer Klimabilanz, eines Nachhaltigkeitsberichtes oder ordentlichem Off-Setting – alle Themen der Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität kommen hier auf den Tisch.
Folge Zackes auf LinkedIn für regelmäßige Sustainability-Insights:
https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/
Den Podcast gibt es auch auf Youtube:
https://www.youtube.com/@gewinnezukunft
Und auf allen anderen Podcast-Plattformen:
https://linktr.ee/gewinnezukunftpodcast
#27 Bis zu 50% deiner Emissionen? So führst Du in Deinem Unternehmen grüne Mobilität ein.
Mit Andreas Reichert, Mobiko
... alles zur Episode + Shownotes.
Nichts nehmen Deutsche so persönlich wie die eigene Mobilität. Aber Unternehmen müssen da ran. Denn gerade für Dienstleistungsunternehmen macht die Mobilität der Mitarbeitenden schnell 50% der Emissionen aus.
Doch wenn man Themen wie Dienstrad, Deutschlandticket, Mobilitätsbudget und Corporate Benefits angeht, lauern allerlei Fallstricke in der Abrechnung, Verwaltung und Besteuerung der verschiedenen Mobilitätsangebote. Andreas Reichert von Mobiko hat mir im Detail erklärt, wie Unternehmen ihre Mobilitätsstrategie dennoch erfolgreich ändern können.
✅ Jobticket, Mobilitätsbudget, Deutschlandticket, Dienstrad & Co. – was gilt es zu beachten?
✅ Wie entsteht der perfekte Dreiklang aus geringen Kosten, grüner Mobilität und hoher Convenience?
✅ Welche verhaltenspsychologischen Nudges gibt es, um Mitarbeitende zu grüner Mobilität zu verhelfen?
Andreas ist Managing Director bei Mobiko, einem SaaS-Startup, dass sich der nachhaltigen Unternehmensmobilität verschrieben hat. Ständig im Gespräch mit den verschiedenen Stakeholdern, weiß er bestens, worauf es ankommt, wenn man Mobilität weiter fassen will als den steuerlich begünstigten Dienstwagen mit Tankkarte.
In Zukunft wird nicht nur der eigene Fuhrpark, sondern auch die Pendlermobilität in die Klimabilanz des Unternehmens einfließen. Spätestens dann sollte genug Anreiz da sein, sich diesen komplexen Themas anzunehmen.
Hier erfahren betriebliche Mobilitätsmanager, Fuhrparkmanager oder Travel Manager, wie sie am besten vorgehen, um Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz unter einen Hut zu bringen.
Zu Andreas Reichert und Mobiko:
🔗 https://www.linkedin.com/in/andreas-reichert-07038785/
🔗 https://mobiko.net
Über den Podcast ‚Gewinne Zukunft‘ und Zackes Brustik:
Zackes Brustik moderiert seit Jahren bereits Wirtschaftsformate an der Schnittstelle von Tech und Sustainability. Mit Begeisterung sammelt er die Pioniere und unternehmerischen Beispiele, die zeigen, wie man Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzt.
Alle zwei Wochen verraten ihm in seinem Podcast ‚Gewinne Zukunft‘ führende Köpfe der Nachhaltigkeit was sie antreibt und wie sie strategisch vorgehen, um wirtschaftlich und ökologisch erfolgreich zu sein. ‚Gewinne Zukunft‘ ist DER Sustainability Podcast für alle Unternehmer*innen und Professionals, die Nachhaltigkeit wegweisend und gründlich umsetzen wollen.
Vernetze Dich mit Zackes auf LinkedIn und tausche Dich mit mehrmals die Woche über die relevantesten Entwicklungen rund um zum Beispiel Nachhaltigkeitsmanagement, ESG, Kreislaufwirtschaft oder Biodiversität aus.
https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/
#26 Tools und Wege, um klimapositiv zu werden: GWÖ & Purpose-Unternehmen.
Mit Nico Tucher, WEtell
... alles zur Episode + Shownotes.
Das ultimative Ziel für Unternehmen: nicht nur klimaneutral, sondern gleich klimapositiv. Aber geht das in jeder Branche und mit jedem Produkt? In dieser Folge hörst Du, wie drei Gründer jeden Stein umgedreht haben, um den ersten klimapositiven Mobilfunkanbieter Deutschlands auf die Beine zu stellen: WEtell.
Mitgründer Nico Tucher spricht mit Podcast Host Zackes über:
✅ Direkt wirksames Offsetting unvermeidbarer CO2-Emissionen.
✅ Warum ihr Unternehmen von Jahr eins an klimapositiv waren.
✅ Die Relevanz von Partnern in der Lieferkette, die ebenfalls eine Wirtschaftstransformation anstreben.
✅ Der entscheidende Weg zum Purpose Unternehmen in Verantwortungseigentum.
✅ Die Bilanzierung nach der Gemeinwohlökonomie als Tool, um die wirklich entscheidenden Fragen der Nachhaltigkeit zu beantworten.
Selbst wenn Du in Deinem Unternehmen nicht ganz so weit gehen willst, sind die Tools über die Mitgründer Nico Tucher spricht unglaublich wertvoll, anwendbar und sogar frei verfügbar.
Hinter WEtell stecken mit Nico und seinen zwei Mitgründern drei Solarforscher, die weiter gehen wollten, als nur an Cleantech zu forschen. Sie wollten die Wirtschaftstransformation hinzu wirksamer Nachhaltigkeit vorantreiben. Die Nachhaltigkeitsstrategie hinter WEtell ist so einmalig wie wegweisend.
Über den Podcast ‚Gewinne Zukunft‘ und Host Zackes Brustik:
Zackes sucht für jede Folge Menschen aus, die Nachhaltigkeit unternehmerisch bereits wegweisend umgesetzt haben. Im Gespräch mit ihm geben sie tiefe Einblicke in ihre Strategien und erklären wesentliche Zusammenhänge rund um Nachhaltigkeit, Wirtschaftstransformation, CSRD, Kreislaufwirtschaft aber auch Greenwashing, Offsetting und vieles mehr.
Der ideale Podcast für Professionals, die Nachhaltigkeit mit hohem Anspruch in ihrem Unternehmen umsetzen wollen.
#25 Die Sustainability Strategie eines Pioniers.
Mit Jan Bredack, Veganz Group
... alles zur Episode + Shownotes.
In dieser Folge verrät Dir der Pionier und Unternehmer Jan Bredack – Gründer des innovativsten Foodtech Unternehmens Deutschlands – seine Strategie und Learnings:
✅ Darum ist vegan nicht automatisch nachhaltig.
✅ Das braucht es, um Produkte durch die ganze Lieferkette hinweg nachhaltig zu gestalten.
✅ Diesen Unterschied macht sein preisgekröntes Scoring.
✅ So gewinnst Du mit maximaler Transparenz das Vertrauen Deiner Kund*innen und entscheidest die wenigen Sekunden vor dem Supermarktregal für Dich.
Als Sustainability Professional weist Du:
Nachhaltigkeit ist hochkomplex. Und Nachhaltigkeit richtig zu kommunizieren, extrem anspruchsvoll. Die Krux: Verbraucher*innen fordern zwar von Unternehmen Nachhaltigkeit, berücksichtigen diese aber selten – nur zu 3% – als Kaufkriterium.
❓ Wie schaffst Du es also nicht nur Deine Produkte nachhaltiger zu entwickeln, sondern dann auch die Konsument*innen mit auf die Reise zu nehmen?
Eine großartige Podcast-Folge für alle, die gerade dabei sind nachhaltige Produkte zu entwickeln, mit Siegeln und Zertifizierungen Transparenz herstellen wollen und sich dabei trauen, Konsument*innen aufzuklären und in der Kommunikation mitzunehmen.
Über Jan Bredack, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Veganz Group:
Sein eigener veganer Lebensstil hat ihn zur Gründung von Veganz geführt. Auf der Reise hat er schnell festgestellt, dass es das Thema pflanzenbasierte und nachhaltige Nahrung der Allgemeinheit zu öffnen gilt. Und das hier noch einiges an Pionierarbeit zu leisten ist, um einen Beitrag dabei wirklich auch eine nachhaltige Alternative anbieten zu können. Hier geht es zum Scoring, das Jan im Podcast erwähnt:
🔗 https://eaternity.org
[Anzeige]
🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
IBM bietet mit Foodtrust die größte Plattform im Bereich Lebensmittel Tracking und Tracing an. Foodtrust nutzt Blockchain-Technologie, um z.B. Freshness, Anbaubedingungen und Arbeitsbedingungen transparent zu dokumentieren.
Wie z.B. ThankmyFarmer IBM Foodtrust einsetzt, um Konsument*innen und Farmer zu verknüpfen, erfährst Du von IBM Sustainability Specialist Oliver Gahr auf LinkedIn und hier:
🔗 https://ibm.biz/TLCoffee
🔗 https://www.linkedin.com/in/oliver-gahr-27873135/
📣 Shoutout ins Ökosystem:
Weist Du, welche sensorischen Reize dazu führen, dass wir eher zu vegetarischem Essen greifen? Oder wie wir Burgerkonsument*innen dazu verleiten, eher den pflanzlichen Paddy?
Folge Green-Nudges auf LinkedIn und bekomme von Matthias Höppner und seinem Team einmal pro Woche einen spannenden verhaltenspsychologischen ‚Nudge‘ in
Deinen LinkedIn-Feed:
🔗 https://www.linkedin.com/company/green-nudges/
Über den Podcast-Host:
Zackes Brustik spricht in jeder Folge mit Pionieren, Expert*innen und Gründer*innen, die Dir helfen, Deine Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich anzugehen. Von Herausforderungen in der Lieferkette, dem Erstellen einer Klimabilanz, eines Nachhaltigkeitsberichtes oder ordentlichem Off-Setting – alle Themen der Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität kommen hier auf den Tisch.
Folge Zackes auf LinkedIn für regelmässige Sustainability-Insights:
https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/
#24 Einfach erklärt: Quantum Computing & Klimaziele.
Mit Quantenforscherin Heike Riel
... alles zur Episode + Shownotes.
Quantenrechner könnten zum Erreichen der Klimaziele entscheidende Durchbrüche liefern.
Das Problem: Podcast-Host Zackes Brustik würde bei einem Small Talk zum Thema gnadenlos untergehen: Was sind Quantencomputer eigentlich? Und wie funktionieren sie?
Daher hat er sich eine absolute Spezialistin eingeladen, um Licht ins Dunkel zu bringen: Heike Riel. Sie ist eine vielfach ausgezeichnete Physikerin, eines der wenigen internationalen Mitglieder der amerikanischen National Academy of Engineering und leitet bei IBM unter anderem die Quantumforschung in Europa.
In dieser Folge findest Du Antworten auf diese Fragen:
✅ Warum funktionieren Quantum Rechner anders als klassische Rechner?
✅ Was ist der Unterschied von einem Quatum Annealer und einem universellen Quantenrechner?
✅ Welche Nachhaltigkeitsprobleme kann ein Quantenrechner lösen?
Für viele dringend benötigten Lösungen brauchen wir riesige Datenmengen, Rechenleistung und damit auch Energie. Die Emissionen der globalen IT sind jedoch jetzt schon so hoch wie die des Flugverkehrs.
Das Faszinierende an Quanten Rechnern ist, dass sie bisher unvorstellbare Rechenleistungen wie z.B. eine Molekülsimulation durchführen können, dabei aber nur einen winzigen Bruchteil der Energie benötigen.
Mach Dich bereit, um beim nächsten Sustainability Meeting mitreden zu können und lerne, warum Quantum Computing der Logistikbranche, der Chemieindustrie und anderen Bereichen helfen könnte die Emissionen signifikant zu senken. Quantenrechner könnten zum Erreichen der Klimaziele entscheidende Durchbrüche liefern.
Das Problem: Podcast-Host Zackes Brustik würde bei einem Small Talk zum Thema gnadenlos untergehen: Wie funktionieren Quantenrechner eigentlich? Daher hat er sich eine absolute Spezialistin eingeladen, um Licht ins Dunkel zu bringen: Heike Riel.
Sie ist eine vielfach ausgezeichnete Physikerin, eines der wenigen internationalen Mitglieder der amerikanischen National Academy of Engineering und leitet bei IBM unter anderem die Quantumforschung in Europa.
In dieser Folge findest Du Antworten auf diese Fragen:
✅ Warum funktionieren Quantum Computer anders als klassische Rechner?
✅ Was ist der Unterschied von einem Quantum Annealer und einem universellen Quantenrechner?
✅ Welche Nachhaltigkeitsprobleme kann ein Quantenrechner lösen?
Eines der größten Probleme der Nachhaltigkeit: Für viele dringend benötigten Lösungen brauchen wir riesige Datenmengen, Rechenleistung und damit auch Energie. Die Emissionen der globalen IT sind jedoch jetzt schon so hoch wie die des Flugverkehrs.
Das Faszinierende an Quantencomputern ist, dass sie bisher unvorstellbare Rechenleistungen wie z.B. eine Molekülsimulation durchführen können, dabei aber nur einen winzigen Bruchteil der Energie benötigen.
Mach Dich bereit, um beim nächsten Sustainability Meeting mitreden zu können und lerne, warum Quantum Computing der Logistikbranche, der Chemieindustrie und anderen Bereichen helfen könnte die Emissionen signifikant zu senken.
Über Heike Riel:
Heike Riel lernte Schreinerin, bevor sie Physik an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bayreuth studierte.
2003 wurde Heike Riel von der »Technology Review« des Massachusetts Institute of Technology unter die Top 100 der Nachwuchswissenschaftler*innen gewählt. 2012 erhielt sie einen Preis der Schweizerischen Vereinigung der Ingenieurinnen, 2005 den Preis für Angewandte Physik der Schweizer Physikalischen Gesellschaft. 2013 wurde sie IBM Fellow.
Sie ist zudem Head of IBM Quantum Research EMEA & Africa.
[Anzeige]
🙏 Ich freue mich, dass IBM generell meine Mission unterstützt.
In Ehningen betreibt IBM den ersten kommerziell nutzbaren Quantencomputer Europas. Erfahre mehr darüber, wie Quantum Computing funktioniert und wie Dein Unternehmen Zugang zum IBM Quantenrechner bekommen kann:
https://ibm.biz/WasistQuantum
📣Shoutout ins Nachhaltigkeitsökosystem:
Du fragst Dich, ob es möglich ist, Produkte nicht nur weniger schlecht, sondern grundsätzliche gut zu gestalten?
Dann bist Du im Regenerative Business Network DACH genau richtig.
Tausche Dich mit anderen Professionals aus und bringe den Gedanken in Dein Unternehmen. Am 26ten Mai steht das nächste Meetup an.
https://www.linkedin.com/events/meetup-2-regenerativebusinessne7053671760721793024/comments/
Und alle weiteren Meetups findest Du hier:
https://www.linkedin.com/groups/9310126/
Über Gewinne Zukunft und Zackes Brustik:
Moderator und Sustainability Evangelist Zackes Brustik hat sich vorgenommen, die entscheidenden Pioniere und Macher*innen der Nachaltigkeitstransformation zu interviewen. Jede Folge liefert Dir wertvolles Wissen, um als Professional die Nachhaltigkeitsstrategie deines Unternehmens voranzutreiben.
Vernetze Dich mit Zackes auf LinkedIn und werde Teil der Community: https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/
#23 Grundlagen für den perfekten Nachhaltigkeitsbericht.
Mit Nuvia Maslo (VERSO Academy) und Alina Schneider (PCG).
... alles zur Episode + Shownotes.
Nach dieser Folge weißt Du alles, was Du brauchst, damit der erste Nachhaltigkeitsbericht in Deinem Unternehmen sauber über die Bühne läuft. Und warum ein ESG-Report und eine Nachhaltigkeitsstrategie für Dein Unternehmen so wertvoll sind.
Für Deinen perfekten Einstieg in das Thema hat sich Podcast Host Zackes sowohl von einer Expertin als auch einer frischen Head of Sustainability den Weg zur ESG-Berichterstattung erklären lassen.
Nuvia Maslo ist CCO bei Verso, dem langjährigen ESG-Software Pionier in Deutschland, und Gründern der Verso Academy. Von ihr erfährst Du die wichtigsten Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung:
✅ Welcher ESG-Standard ist der richtige für Dein Unternehmen?
✅ Wie gehe ich eine Klimabilanz an und was ist doppelte Wesentlichkeit?
✅ Darum ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung so wichtig für Talent-Akquisition, für Kredite oder für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.
Alina Schneider ist Head of Marketing und und Head of Sustainability bei der Public Cloud Group. Wie für viele gerade ist der Nachhaltigkeitsbericht für sie ein komplett neues Feld für sie gewesen. Sie erzählt, wie sie sich eingearbeitet hat und was der ESG-Report darüber hinaus Positives im Unternehmen bewirkt hat.
✅ Wie viel Wissen oder Fortbildung brauche ich für einen Nachhaltigkeitsbericht?
✅ Wie viele interne Ressourcen und Mitarbeitende brauche ich für den Nachhaltigkeitsbericht?
✅ Wie kommuniziert man den Nachhaltigkeitsbericht im Unternehmen oder nach Außen?
Diese Folge ist Teil eines zweiteiligen Deep Dive zu CSRD und ESG-Reporting. In der Folge davor lernst Du von zwei ESG-Consultants welche Fehler und Fuckups bezüglich der CSRD üblich sind und wie Du sie in Deiner Nachhaltigkeitsstrategie vermeidest.
[Anzeige]
🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Der neueste Bericht des IBM Institute for Business Value zeigt, dass ESG-Leader eine 43% höhere Chance haben, den Wettbewerb hinter sich zu lassen. Für den Bericht wurden 20.000 Konsument*innen und 2.500 Executives befragt. Die Infos zu den vier Erfolgssäulen und einen Action Guide bekommst Du im Bericht oder auf LinkedIn von Sustainability Specialist Oliver Gahr:
➡️ https://ibm.biz/ESG-Data-Conundrum
➡️ https://www.linkedin.com/in/oliver-gahr-27873135/
📣 Shoutout ins Ökosystem:
Der heiße nichtkommerzielle Tipp der Folge ist diesmal der CSRD-Support der Stadt Stuttgart. Mit Peer2Peer Gruppen, Lunch-Sessions und Netzwerkevents werden Unternehmen hier fit für CSRD-Nachhaltigkeitsstrategie. Ein großartiges Angebot, das für viele weiter Kommunen konzeptionell spannend sein könnte. Und am meisten natürlich für die Unternehmen aus dem Raum Stuttgart selbst. Mehr Infos von Dr. Isabel Sprenger auf LinkedIn oder hier:
🔗 www.stuttgart.de/csrd-support
🔗 https://www.linkedin.com/in/dr-isabell-sprenger/
Genannte Links:
DNK Datenbank: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/Home/Database
N-Bericht Werner & Mertz: https://ganzheitlich-nachhaltig.de/
#22 CSRD & ESG-Reporting – beliebte Fehler und wie es besser geht.
Mit Lisa Reehten und Moritz Kübler von Bosch Climate Solutions.
... alles zur Episode + Shownotes.
‚Nachhaltig? Das sind wir schon lange! Was soll da beim ESG-Reporting schon schiefgehen?‘ denken sich viele Familienunternehmen gerade. Viel! Sagen Lisa und Moritz. Die zwei ESG-Berater von Bosch Climate Solutions packen aus und erzählen Podcast Moderator Zackes Brustik von ihren Erlebnissen in dem enorm dynamischen Feld zwischen Unternehmen, Consultancies und ESG Software Anbietern:
✅ Das sind die beliebtesten Fehleinschätzungen, denen Unternehmen bei der Vorbereitung auf die CSRD erliegen.
✅ Mit dieser Strategie stelle ich mich für die Berichtspflicht bestens auf.
✅ Darauf muss ich bei der Auswahl der ESG-Beratung und der ESG-Software achten.
Lisa Reethen ist die Geschäftsleiterin bei Bosch Climate Solutions. Einem neuen Tochterunternehmen von Bosch. Das Team berät große und kleine Mittelständler wie z.B. EBM Pabst oder Würth auf dem Weg zur Berichterstattung und Klimabilanz. Moritz ist Teil von ihrem Team und hat den Data-Nerd Hut auf.
Das Team ist dabei an keine feste Software-Lösung gebunden und kann frei von der Leber weg erzählen, was zwischen Unternehmen, Beratung und Software-Anbieter schief laufen kann und wie man es besser macht. Denn auch aus der Brille der Consultants haben sie schon viele ihrer eigenen Annahmen überarbeiten und ihre Strategie an die Realität anpassen müssen.
Diese Folge ist Teil einer zweiteiligen Mini-Serie. In der Folge darauf lernst Du von meinen nächsten Gästen alles über den perfekten Nachhaltigkeitsbericht.
[Anzeige]
🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
IBM bietet eine vollumfassende Sustainability Software Lösung an: Die IBM Envizi ESG Suite. Aber nicht nur das. Auf der Envizi Webseite findest Du viele spannende und wertvolle Artikel und Erklärungen, um in das Thema ESG-Reporting einzusteigen. Mehr Infos findest Du unter dem Link oder direkt bei Sustainability Specialist Oliver Gahr:
➡️ https://ibm.biz/TrackSustainability
➡️ https://www.linkedin.com/in/oliver-gahr-27873135/
📣 Shoutout:
Kein Budget, um das Thema Ressourceneffizienz und Klimaschutz anzugehen?
Kein Problem, in Baden-Württemberg gibt es z.B. das kostenlose und neutrale Angebot von KEFF+. Die regionalen Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz bietet unter anderem den KEFF+Check an: ein kostenfreier und unabhängiger Ressourceneffizienz-Initialcheck der Dir hilft mit Deinem Unternehmen die ersten Schritte anzugehen. Mehr Infos unter dem Link oder von Marvin Ringhofer auf LinkedIn:
➡️ https://www.keffplus-bw.de/de
➡️ https://www.linkedin.com/in/marvin-ringhofer-96788b224/
#21 Mit Circular Economy zur Glaubwürdigkeit – die Frosch Story.
Mit Reinhard Schneider, geschäftführender Gesellschafter Werner & Mertz.
... alles zur Episode + Shownotes.
Es ist unglaublich: ein deutscher Mittelständler ist Mengenweltmeister in der Verwendung von Flaschen aus 100% recyceltem Plastik. Über 700 Millionen Plastikflaschen hat Werner & Mertz über Marken wie z.B. Frosch bereits in Verkehr gebracht.
Zur Relation:
Die Coca Cola Company produziert pro Jahr jenseits von 80 Milliarden Plastikflaschen. Sie schafft es also wohl nicht mal knapp 1% der eigenen Flaschen aus 100% recyceltem Material herzustellen.
💎 Hier bekommst Du einen Deep Dive zum Thema Plastik, Recycling und strategische Markenbildung von einem absoluten Pionier in dem Bereich.
Wie hat Reinhard Schneider es mit seinem ‚überschaubaren‘ Familienunternehmen geschafft, riesige Multinationals in puncto Nachhaltigkeit alt aussehen zu lassen? Und dabei trotzdem ganze Warengruppen zu dominieren? Moderator Zackes Brustik wollte dieser Geschichte auf den Grund gehen und hat sich mit Ökopionier Reinhard Schneider ausführlich darüber unterhalten:
In dieser Folge erfährst Du:
♻️ Mit welcher Strategie er Frosch zur glaubwürdigsten ‚grünen‘ Marke im Bereich Nachhaltigkeit gemacht hat.
♻️ Welche Pionierarbeit sie leisten mussten, um Kreislaufwirtschaft erfolgreich umzusetzen und welche Rolle Open Innovation dabei spielt.
♻️ Welche drei Kriterien bei Cradle to Cradle und für einen sinnvollen biologischen Kreislauf oder technologischem Kreislauf wichtig sind.
♻️ Warum die Investitionen und Gründlichkeit hinter den nachhaltigen Produkten von den Verbraucher*innen honoriert werden.
Reinhard Schneider hat im Jahr 2000 das Familienunternehmen Werner & Mertz als geschäftsführender Gesellschafter übernommen. Dazu gehören Marken wie Erdal, Frosch oder auch die B2B Marke Green Care Professional. Er hat es geschafft, nicht nur den Umsatz zu verdoppeln, sondern gleichzeitig den Impact auf die Umwelt, Biodiversität und auch den CO2 Fußabruck wegweisend zu reduzieren. Seine einmalige Strategie einerseits und die Greenwashing-Ansätze vieler Wettbewerber andererseits hat er jetzt in dem Buch ‚Die Ablenkungsfalle‘ festgehalten:
📖 https://www.oekom.de/person/reinhard-schneider-7673
[Anzeige]
🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Über zwei Milliarden Menschen leben in Ländern mit Wasserknappheit. Daher setzt der IBM Sustainability Accelerator in der kommenden Kohorte auf fünf Projekte, die hier eine signifikante Verbesserung für die am meisten betroffenen Menschen erzielen können. Bewerbt euch jetzt und skaliert mit IBM eure Wirkung! Mehr Infos von Ramon di Canio auf LinkedIn oder hier:
➡️ https://ibm.biz/IBMWasserprojekte
➡️ https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/
#20 Warum Biodiversität in Deine Nachhaltigkeitsstrategie gehört.
Mit Dr. Frauke Fischer Expertin für Biodiversität, Autorin, Gründerin
& Dr. Saskia Juretzek, Head of Sustainability Tengelmann Twenty One
... alles zur Episode + Shownotes.
60% des globalen Bruttosozialprodktes hängen direkt von Ökosystemleistungen ab. Dennoch findet das Thema Biodiversität in den wenigstens ESG Strategien wirklich statt. Denn das Thema ist komples und die Wesentlichkeit abstrakt.
Das ist fatal für zukünftige Geschäftsgrundlagen. Aber auch ein riesiges ungenutztes Potenzial auf natürliche Weise CO2 zu binden und den Klimawandel einzudämmen. Höchste Zeit also, dass wir das Thema konsequent in unsere Nachhaltigkeitsstrategien aufnehmen!
In dieser Folge hat mir Dr. Frauke Fischer einen Deep Dive in Sachen Biodiversität gegeben. Und Dr. Saskia Juretzek hat die Sicht aus einer der größten deutschen Familien Holdings ergänzt.
Das nimmst Du für Deine Arbeit mit:
✅ Warum hängen unser Leben und unsere Wirtschaft von zahlreichen Naturdienstleistungen ab?
✅ Darum steht es um die Biodiversität so kritisch.
✅ Darum tun sich Unternehmen mit Biodiversität so schwer.
✅ Das braucht es, um das Thema unternehmerisch und strategisch anzugehen.
✅ Dieses riesige Potenzial bieten Ökosystemleistungen für Dein Unternehmen und die Eindämmung des Klimawandels.
Dr. Frauke ist preisgekrönte Biodiversitätsexpertin und arbeitet seit Jahren wissenschaftlich zu dem Thema. U.a. hat sie bereits vor 20 Jahren Auf!, die erste Unternehmensberatung zum Thema Biodiversität gegründet und setzt mir ihrem eigenen Kakaounternehmen Peru Puro ihr Wissen unternehmerisch in die Tat um. Gerade erschien ihr neuestes Buch ‚Wal macht Wetter‘: https://www.oekom.de/buch/wal-macht-wetter-9783962384197
Dr. Saskia Juretzek ist Head of Sustainability bei Tengelmann Twenty-One. Zu der Familienholding gehören Marken wie Obi, Kik, Babymarkt.de und zahlreiche weitere Beteiligungen. Zuvor hat sie das Thema Sustainability bei der Allianz und Telefonica vorangetrieben. Zudem ist sie Mitgründerin von FutureWoman – die Plattform für Nachhaltigkeitsexpertinnen: https://www.futurewoman.de
[Anzeige]
🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Die NASA sitzt auf einem riesigen Schatz an Daten, die z.B. für Artenschutz, Klimawandelmaßnahmen oder Extremwetterereignisse unglaublich wertvoll sind. Dank einer Kooperation mit IBM werden diese nun durch sogenannte Foundation Modelle für zahlreiche spezifische KI-Anwendungen Open Source verwendbar gemacht. Mehr Infos bekommst Du bei Sustainability Specialist Ramon di Canio oder unter dem Link:
https://ibm.biz/Nasa-IBM
https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/
📣 Shoutout:
Du hast ein Startup mit Fokus auf Klima, Wald und Holz gegründet? Dann sichere Dir einen Platz im Future Forest Accelerator! Das europaweit erste Accelerator Programm, dass Dir speziell Zugang zu Mentor*innen, VCs und Stakeholdern mit Bezug zum Thema Forst und Klima bietet. Die Bewerbung läuft noch bis 4. April:
🗳 https://www.futureforest.de/accelerator
#19 Verstehe die Psychologie des Klimawandels und schließe die Lücke zwischen Klimabewusstsein und Handeln.
Mit Katharina van Bronswijk, Psychologin und Autorin.
... alles zur Episode + Shownotes.
Meistens behandeln wir Climate Action als eine Wissens- und Technologiefrage. Doch weder an Wissen noch Technologie fehlt es uns. Woran scheitern wir also in Bezug auf umgesetzte Nachhaltigkeit? Die Psychologie ist der Schlüssel, um zu verstehen, weshalb die Lücke zwischen Klimawissen und Klimahandeln so frappierend groß ist.
Und nein, die Antwort auf diese Lücke sind nicht noch mehr Fakten. Sondern Raum für Gefühle. Und Raum für Partizipation. Sagt Katharina van Bronswijk – Psychologin, Sprecherin von Psychologists for Future und Autorin von ‘Klima im Kopf’. In dieser Folge erzählt mir Katharina:
✅ Wie Menschen auf Klimafakten reagieren.
✅ Wie wir uns selbst ausbremsen und austricksen.
✅ Was wir in Organisationen oder Kommunikation berücksichtigen können, wenn wir Menschen zum konstruktiven Handeln bewegen wollen.
Links:
Leitfaden zur psychologisch wirksamen Klimakommunikation:
💡 https://www.psychologistsforfuture.org/klima-kommunikation/
‘Klima im Kopf’ – das Buch von Katharina:
📖 https://www.oekom.de/buch/klima-im-kopf-9783962383817
[Anzeige]
🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Nutzerzentrierung braucht dringend ein Upgrade!‘Planet Centric’ ist im Produktdesign bei IBM iX das neue Mantra und erweitert etablierte Prozesse wie u.a. Design Thinking um die Nachhaltigkeitsdimension. Mehr darüber erfährst Du von Sustainability Specialist Ramon di Canio oder diesen Link:
https://ibm.biz/iXDesignProzess
https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/
#18 Nachhaltigkeitsstrategie: Was ist ‚Impact First‘ oder ‚Enkelfähig‘ und wie kannst Du es umsetzen?
Mit Katharina Peterwerth, Chief People and Strategy Officer Haniel
und Philipp Buddemeier, CEO Better Earth und Autor.
... alles zur Episode + Shownotes.
Wie transformiert man ein 267 Jahre altes deutsches Familienunternehmen zur Enkelfähigkeit? Katharina Peterwerth gibt den Einblick in Haniels ambitioniertes Vorhaben. Und weil das bei genug Konsequenz eigentlich für fast alle Unternehmen möglich ist, steuert Philipp Buddemeier noch das passende, formvollendete Transformationsmodell dazu bei.
✅ Warum absolute Nachhaltigkeit wichtiger ist als relative.
✅ Das verbirgt sich jeweils hinter ‚Impact First‘ und ‚Enkelfähigkeit‘.
✅ So macht man sich als Unternehmen am effektivsten auf den Weg.
Philipp Buddemeier ist Gründer und CEO der Nachhaltigkeitsberatung Better Earth und Co-Author des Buches ‚Green Ferry‘.
📖 https://betterearth.partners/de/wissen/#wissen_greenferry
Katharina Peterwerth ist Chief People and Strategy Officer bei Haniel. Ein 267 Jahres altes Familienunternehmen, dass den Anspruch hat Europas führender Purpose Investor zu werden. Als Holding umfasst Haniel knapp 3,6 Milliarden Umsatz und 20.700 Mitarbeitende, die es bei der Transformation mitzunehmen gilt. Das klare Ziel: ‚Enkelfähigkeit‘.
➡️ https://enkelfaehig.de
[Anzeige]
🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Nur 13% der CEOs weltweit gehen Nachhaltigkeit bereits transformativ an. Dabei haben sie aber viel gemeinsam. Was genau, dass erzählen Sie Dir im IBM CEO Report ‘In their own words’.
Mehr dazu von Sustainability Specialist Oliver Gahr oder im Report selbst:
📖 https://ibm.biz/SustainableCEO
🧑🏻💻 https://www.linkedin.com/in/oliver-gahr-27873135/
#17 Europäische Spitze: Die ESG-Strategie des VfB Stuttgart.
Was Mittelständler davon lernen können.
Mit Steffen Lindenmeier – Sustainability Manager VfB Stuttgart.
... alles zur Episode + Shownotes.
Nicht reden, einfach machen!
Steffen Lindenmaier hat sich beim VfB Stuttgart Verbündete gesucht und Stück für Stück das Thema Nachhaltigkeit etabliert. Angefangen hat er im Bereich Kommunikation. Schnell kam CSR hinzu und mittlerweile ist er offiziell der Nachhaltigkeitsmanager des VfB Stuttgart.
Klar, er hat die Rückendeckung der Vereinsführung, aber es ist auch eine Geschichte darüber, was möglich ist, wenn man sich intern engagiert und einfach loslegt.
✅ Wo fallen im Fußball die meisten Emissionen an?
✅ Warum geht es nur über Kollaboration mit den ‚Gegnern‘?
✅ Wie wird auf Einzelprojekten eine kohärente Strategie?
🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Kein ESG-Reporting ohne Digitalisierung. Die IBM Envizi ESG Suite bietet Deinem Unternehmen EINE Plattform für alle Deine relevanten ESG-Daten, die Dekarbonisierung und das Reporting. Mehr dazu erfährst Du von Sustainability Specialist Matthias Dietel oder den Link:
➡️ https://ibm.biz/EnviziESGSuite
➡️ https://www.linkedin.com/in/matthias-dietel-6aa2006b/
📣 Mein Shout-out der Folge gilt diesmal passenderweise dem Sustainability Rider und der 16 Steps Initiative. Hier findest Du kostenfrei umfassendes Material, Tipps und Lösungen, um Großevents nachhaltiger zu gestalten:
🔗 https://sustainable-event-solutions.de
#16 Werteprozess, Change Management oder Green Teams?
Wie HR zum Treiber von Nachhaltigkeit in Unternehmen wird.
Mit Jan Zöller, Gründer und Geschäftsführer HR4GREEN
und Tim Riedel, Gründer planetgroups.
... alles zur Episode + Shownotes.
Jan und Tim sind HRler aus Überzeugung. Daher war beiden klar, dass sie ihr gelerntes Handwerk nutzen wollen, um für die Klimakrise und Nachhaltigkeit in Unternehmen wirksam zu werden. Aber welche Rolle fällt HR dabei zu? Und was braucht es für eine Green Culture? In dieser Folge gibt es Antworten.
✅ Warum es mehr verhaltensorientierte Maßnahmen braucht.
✅ Warum Nachhaltigkeit einen besonderen Change Prozess bedingt.
✅ Was es braucht, damit OE und PE darauf einzahlen.
Jan Zöller ist Gründer und Geschäftsführer von HR4GREEN. HR4GREEN berät Unternehmen zum Thema Green Culture und erstellt gerade den ersten Green Workplace Index – basierend auf einer umfangreichen, wissenschaftlich begleiteten Umfrage.
🔗 https://www.hr4green.com
Tim Riedel hat die NGO planetgroups gegründet. planetgroups unterstützt die Bildung von Green Teams in Unternehmen. Und Unternehmen dabei Nachhaltigkeit in die Breite und ins Geschäftsmodell zu bringen.
🔗 https://planetgroups.net/de/
🙏 IBM unterstützt meine Mission und meinen Podcast.
Was unterscheidet transformative CEOs von Sustainability-Nachzüglern? Oliver Gahr vom Sustainability Team hat mir dazu spannende Erkenntnisse aus dem IBM CEO Report geschickt.
➡️ Den Report findest Du hier: https://ibm.biz/CSuiteStudie
➡️ Und Oliver hier: https://www.linkedin.com/in/oliver-gahr-27873135/
📣 Und natürlich noch mein Shout-out:
Das Impact Festival ist Europas größter B2B Event für nachhaltige Innovationen. Werde Teil der Community und nutze die kostenfreie Plattform, um Umsetzungpartner und Lösungen für Deine Nachhaltigkeitstrategie zu finden: 🔗 https://impact-solutions.io
#15 Biodiversität und Nachhaltigkeit – eine einmalige Transformation vom Biozidhersteller zum Umweltdienstleister.
Mit Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Inhaber Dr. Reckhaus.
... alles zur Episode + Shownotes.
Es begann mit der Suche nach einem Marketing-Hack und endete in einer kompletten Transformation seines Familienunternehmens. Die Firma von Dr. Hans-Dietrich Reckhaus stellte Insektentötungsmittel für den Hausgebrauch her. Mittlerweile warnt er vor seinen eigenen Produkten und hat seine Firma zum Umweltdienstleister umgebaut. Eine Folge über Ethik, Biodiversität und radikales Unternehmertum.
Für diese Folge hat er mir verraten:
✅ wie er traditionelles und visionäres Geschäftsmodell ausbalanciert.
✅ wie sich am Anfang Mitarbeitende und Geschäftspartner abwandten.
✅ wie sich dabei seine Sicht auf Unternehmertum und Konsum gewandelt hat.
✅ wie er erfolgreich den Break-even geschafft hat.
Eine einmalige Transformationsgeschichte, die beseelt und Mut macht!
🙏 Grüße an meinen Missionspartner: IBM unterstützt meinen Podcast.
Wie wird Landwirtschaft nachhaltiger und ressourcenschonender? Ramon Di Canio vom Sustainability Team meinte zu mir, die Zukunft liegt in Echtzeitdaten. Mit der IBM Watson Decision Platform for Agriculture können Farmer präzise auf z.B. Wetterereignisse, PH-Werte oder Feuchtigkeit Mehr Infos dazu von Ramon auf LinkedIn oder hier:
➡️ https://ibm.biz/EnvironmentalSuiteAgriculture
➡️ https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/
#14 ESG, CSRD, CSDDD &Co. – Nachhaltigkeitsgesetzgebung einfach erklärt. Was ist was und ab wann ist es relevant?
Mit Prof. Cordelia Friesendorf, Dekanin SRH Hamburg.
... alles zur Episode + Shownotes.
ESG, CSRD, SCDDA oder CSDDD – wer blickt da noch durch?
Die EU und Deutschland geben Gas in Bezug auf Nachhaltigkeitsregulierungen. Eine Verordnung jagt die nächste. Aber wen betrifft es und muss man das als kleineres Unternehmen überhaupt ernst nehmen?
Ja, unbedingt, sagt Prof. Dr. Cordelia Friesendorf. Sie hat mir eine Einführung in neue Nachhaltigkeitsregulierungen in Deutschland und der EU gegeben:
✅ Was verbirgt sich hinter ESG, CSRD und CSDDA?
✅ Warum wird sich die CEO-Performance nun auch an der ESG-Strategie messen?
✅ Warum sollten kleine Mittelständler das Thema trotz Energiekrise und Inflation nicht auf die lange Bank schieben?
Dr. Cordelia Friesendorf ist Dekanin und Professorin für International Business Administration an der SRH Hamburg. Neben einem Schwerpunkt auf Finance, Strategie und Innovation ist sie u.a. auch auf Sustainability Management und Supply Chain Management spezialisiert.
🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Dein Unternehmen ist gerade dabei, die Dekarbonisierung voranzutreiben? Die IBM Envizi ESG Suite bietet Deinem Unternehmen EINE Plattform für alle Deine relevanten ESG-Daten, die Dekarbonisierung und das Reporting. Hier gehts lang: ➡️ https://ibm.biz/EnviziESGSuite
📣 Mein Shout-out der Folge gilt diesmal einem anderen wertvollen Podcast mit fast gleichem Namen: Aufwind Zukunft. Dirk Sander und Oliver Kuschel diskutieren in jeder Folge mit zwei Gästen die sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Sehr empfehlenswert!
🔗 https://anthropia.de/aufwind-zukunft/
#13 Greentech, Impact Business Modelle und Finanzierung – warum ‚Weltretten‘ auch Rendite bringen muss.
Mit Tim Schumacher, Internetunternehmer, Mitgründer World Fund.
... alles zur Episode + Shownotes.
Das Klima retten und dabei reich werden – geht das? Darf man das? Oder muss man das sogar?Ich habe mit einem der besten Investoren Deutschlands darüber gesprochen.
Tim Schumacher hat als prototypischer Internetunternehmer angefangen. Er hat aber auch schon früh in Greentechs investiert und ist z.B. als Miteigentümer bei der klimapositiven Suchmaschine Ecosia eingestiegen. Zuletzt hat er Europas größten Climate Tech-Fond mitinitiiert – den World Fund.
Hier erklärt er mir:
✅ Warum funktioniert Ecosia als klimapositives Greentech in Verantwortungseigentum?
✅ Wann entsteht ökologischer Impact nur mit Wagniskapital?
✅ Warum brauchen wir mehr Investitionen in Europa – sowohl fürs Klima als auch unseren Wohlstand?
Freut euch auf ein spannendes Gespräch mit Tim, in dem wir eine zeitgemäße Definition von Reichtum diskutieren und abgefahrene Ventures wie Space Forge – ein Startup, das im Weltall Chips produzieren will.
🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner:
Wo erzeugen eine Milliarde Dollar den größten Impact? IBM unterstützt die Alliance to End Plastic Waste mit der speziell entwickelten Plattform PRISM. Erfahre mehr hier mehr über das globale Plastikproblem und wie Algorithmen helfen effektiver dagegen vorzugehen:
🔗https://www.ibm.com/case-studies/alliance-to-end-plastic-waste/
#12 Nachhaltigkeit und Führung – warum CEOs nachhaltiger Unternehmen anders führen.
Mit Prof. Dr. Anabel Ternès, Zukunftsforscherin, Vorständin, Gründerin, Autorin.
... alles zur Episode + Shownotes.
Mein Fehler: Oftmals reduziere ich Nachhaltigkeit auf ökologische und technische Themen. Damit bin ich nicht alleine, sagt Prof. Dr. Anabel Ternès. Denn auch viele Führungskräfte erkennen noch nicht: Nachhaltigkeit ist in erster Linie ein Verhaltensthema und ein Führungsthema. Und daher beginnt die Transformation zum Green Champion mit der Selbstführung.
✅ Wie man sich als Führungskraft auf den Weg macht.
✅ Wie man Mitarbeitende erfolgreich mitnimmt.
✅ Welche zentrale Rolle HR im Transformationsprozess spielt.
Anabel Ternès ist vermutlich eine der wichtigsten Vordenkerinnen in Deutschland zu diesen Themen. Sie ist Zukunftsforscherin, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement, Vorbildunternehmerin des BMWI und Gründerin von impactgetriebenen Sozial- und Digitalunternehmen. Und nebenbei auch noch Autorin zahlreicher Bücher.
Sie kennt die Themen also sowohl aus der Theorie als auch aus der Praxis.
🙏
Wie immer Grüße an meinen Missionspartner. Diesmal passend zum Thema der Folge:
IBM hat 3.000 CEOs weltweit befragt. Für die meisten ist das Thema Nachhaltigkeit aktuell die größte Herausforderung. Aber nur 13% der CEOs haben sich als transformative Treiber im Bereich Nachhaltigkeit herausgestellt. Was sie anders machen, liest Du im kostenlosen CEO-Report von IBM.
🔗 https://ibm.biz/VerantwortlichesHandeln
#11 Visionäres Unternehmertum – wenn ökologischer Impact, soziale Nachhaltigkeit und Greentech perfekt zusammenfinden.
Mit Torsten Schreiber, Seriengründer, Gründer Africa GreenTech.
... alles zur Episode + Shownotes.
Mein Fehler: Oftmals reduziere ich Nachhaltigkeit auf ökologische und technische Themen. Damit bin ich nicht alleine, sagt Prof. Dr. Anabel Ternès. Denn auch viele Führungskräfte erkennen noch nicht: Nachhaltigkeit ist in erster Linie ein Verhaltensthema und ein Führungsthema. Und daher beginnt die Transformation zum Green Champion mit der Selbstführung.
✅ Wie man sich als Führungskraft auf den Weg macht.
✅ Wie man Mitarbeitende erfolgreich mitnimmt.
✅ Welche zentrale Rolle HR im Transformationsprozess spielt.
Anabel Ternès ist vermutlich eine der wichtigsten Vordenkerinnen in Deutschland zu diesen Themen. Sie ist Zukunftsforscherin, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement, Vorbildunternehmerin des BMWI und Gründerin von impactgetriebenen Sozial- und Digitalunternehmen. Und nebenbei auch noch Autorin zahlreicher Bücher.
Sie kennt die Themen also sowohl aus der Theorie als auch aus der Praxis.
🙏
Wie immer Grüße an meinen Missionspartner. Diesmal passend zum Thema der Folge:
IBM hat 3.000 CEOs weltweit befragt. Für die meisten ist das Thema Nachhaltigkeit aktuell die größte Herausforderung. Aber nur 13% der CEOs haben sich als transformative Treiber im Bereich Nachhaltigkeit herausgestellt. Was sie anders machen, liest Du im kostenlosen CEO-Report von IBM.
🔗 https://ibm.biz/VerantwortlichesHandeln
#10 Die Twin Transformation – wenn sich Digitalisierung und Nachhaltigkeitsstrategie perfekt ergänzen.
Mit Elisabeth Goos, Sustainability Lead IBM DACH.
... alles zur Episode + Shownotes.
Klimaziele – fast alle haben sie, aber nur sehr wenige setzen sie erfolgreich um.
Was macht den Unterschied?
Studien zeigen bereits, dass diese wenigen, erfolgreichen ‚Transformation Catalysts‘ auf eine Zwillingstransformation setzen. D.h. sie verknüpfen die Dekarbonisierung eng mit der Digitalisierung. Elisabeth Goos ist Sustainability Lead bei IBM und arbeitet mit vielen dieser Unternehmen zusammen. Sie erklärt die Gründe dahinter und gibt spannende Einblicke in Projekte großer Unternehmen.
✅ Welche Rolle spielt die Digitalisierung für die 25% Quick Wins der Emissionsreduzierung?
✅ Wie kommt KI ins Spiel, um den Fußabdruck von verschiedenen Molekülzusammensetzungen, Lieferantenkonstellationen oder Logistikketten zu simulieren?
✅ Welche Rolle spielt Blockchain und KI bei der Kompensation der unvermeidbaren Emissionen?
Elisabeth Goos arbeitet mit IBM Kunden an der Schnittstelle der Unternehmensstrategie, Industrietransformation und Nachhaltigkeit. Sie hat einen exzellenten Einblick, was die Unternehmen anders machen, die mit der Dekarbonisierung am weitesten sind. Sie erklärt das große Potenzial der Zwillingstransformation aus Digitalisierung und Dekarbonisierung mit konkreten Projekten und Beispielen.
🙏 Ich freue mich, dass IBM generell meine Mission unterstützt, denn sie haben neben Elisabeth weitere fantastische Sustainability-Experten wie Ramon Di Canio oder Oliver Gahr im Team.
Warum die Twin Transformation, Daten und KI so relevant sind, um die große Lücke zwischen theoretischen Klimazielen und praktischer Umsetzung zu schließen, liest Du hier:
https://ibm.biz/SustainabilityDE
Triff Elisabeth Goos, andere Sustainability Expert*innen und mich beim IBM Pop Köln und dem IBM Data und AI Forum kommende Woche: 🤝 https://ibm.biz/PopupKoeln
#09 Energiekosten senken – wie Unternehmen mit einfachen Anpassungen enorm sparen können und dabei die Emissionen senken.
Mit Tanja Loitz, CEO CO2online.de.
... alles zur Episode + Shownotes.
Zwei Drittel der KMUs sind von den Preissteigerungen betroffen. Aber viele von ihnen haben auch noch enormes Potenzial, die Energiekosten zu senken. Nach dieser Folge kennst Du die effektivsten Hebel, um Energiekosten und damit auch Emissionen einzusparen.
Keinen Hebel, keine Förderung, die sie nicht kennt: Tanja Loitz ist die Geschäftsführerin von CO2online.de – der vermutlich umfassendsten Onlineplattform, um privat, als Gebäudeverwalter oder als kleines Unternehmen Energieverbräuche und damit Kosten und CO2-Emissionen zu senken.
✅ Wie Du nur durch verhaltensbedingte Maßnahmen über 10% sparen kannst.
✅ Was Du mit geringen Investitionen bereits erreichen kannst.
✅ Und was es braucht, um eine langfristige Strategie zu entwickeln und umzusetzen.
📣 Mein Shoutout der Folge geht an den Podcast CEO2neutral. Es gibt bereits zahlreiche inspirierende Menschen, die die Nachhaltigkeitstransformation vorantreiben. Diejenigen, die Du bei mir noch nicht findest, sind bestimmt schon im Podcast von Meike Müller und Nils Langemann zu Gast gewesen. Mit bereits 79 Folgen eine absolute Schatzkiste!
🔗 Podcast: https://www.phatconsulting.de/podcast/erneuerbare-energien-echter-oekostrom/
🔗 Folge mit Tim Riedel: https://www.phatconsulting.de/podcast/so-gelingt-nachhaltigkeit-als-bottom-up-bewegung-im-konzern-mit-tim-riedel-von-planetgroups/
Und hier der Link von Tanja zu den Energienetzwerken:
🔗 https://www.effizienznetzwerke.org
#08 Your business depends on Climate Action. Die größten Business-Risiken des Klimawandels.
Mit Lubomila Jordanova, Gründerin Plan A.
... alles zur Episode + Shownotes.
Lubomila Jordanova ist als Co-Founder & CEO von PlanA.Earth eine echte Pionierin im Bereich ESG-Reporting und datengetriebener Dekarbonisierung. Zudem ist sie Mitgründerin der Greentech Alliance und eine der einflussreichsten Stimmen zur Corporate Sustainability Transformation. Hier bricht sie ihre Einblicke runter auf:
✅ Die drei größten globalen Business-Risiken des Klimawandels.
✅ Auf welche Art Unternehmen jetzt schon Kosten entstehen.
✅ Welche Treiber Unternehmen aktuell zur Dekarbonisierung bringen.
Diese Folge ist auf Englisch 🇬🇧.
🙏
IBM unterstützt meinen Podcast. Und liefert mir thematisch ergänzende Cases. Z. B. die Story von KAYA & KATO: Wie das Label mit einem transparenten Einblick in die nachhaltige Textillieferkette die Kund*innen mitnimmt und den wertvollen Nachhaltigkeitsbeitrag kommuniziert:
https://ibm.biz/SustainableClothing
🤝 Lerne die IBM Sustainability Expert*innen und weitere Cases beim IBM Popup in Köln kennen: https://ibm.biz/IBMPopUpEvents
📣 Mein Shoutout der Folge geht an den Club of Rome. Seit 1972 eine der wichtigsten Organisationen überhaupt zum Thema Klimawandel. Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum des ersten Reports kam gerade ein neues Buch heraus. ‚Earth for all‘ – darin die fünf wichtigsten Hebel, um mit entschiedenem Handeln dem Klimawandel zu begegnen. Vermutlich eines der aktuell spannendsten Bücher:
https://www.clubofrome.org/publication/earth4all-book/
#07 Nachhaltigkeitsstrategie, Klimaziele und Unternehmertum: was die Top 1% der nachhaltigen Unternehmen anders machen, als die anderen.
Mit Katharina Reuter, CEO Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft.
... alles zur Episode + Shownotes.
Diese Folge ist der perfekte Einstieg in die Transformation zur Nachhaltigkeit. Warum das auch rein aus unternehmerischer Sicht wichtig ist? Studien von BCG, Harvard oder dem World Economic Forum zeigen: Nur wer Klimaziele UND eine ernsthafte Transformationsstrategie hat, ist am Markt besonders erfolgreich. Dr. Katharina Reuter, CEO vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft, verrät mir, wie Unternehmer*innen zum Ziel kommen.
In dieser Folge bekommst Du Profiwissen dazu:
✅ Warum die Transformation zur Nachhaltigkeit umsatzentscheidend ist.
✅ Woran Du die gerade mal 1% der nachhaltigen Unternehmen erkennst.
✅ Welche drei Hebel die effektivsten für schnelle CO2-Einsparungen sind.
🙏 IBM unterstützt mich auf meiner Podcast-Mission. Und vielleicht bald Dich und Dein Unternehmen bei der Sustainability Transformation. Warum die ‚Transformation Trailblazer‘ auch gleichzeitig die umsatzstärksten Unternehmen ihrer Branche sind, liest Du im Report vom IBM Institute for Business Value: https://ibm.biz/IBVSustainability
🤝 Diskutiere das Thema mit den IBM Sustainability Expert*innen beim IBM Popup in Wien: https://ibm.biz/IBMPopUpEvents
📣 Mein Shoutout der Folge geht an die Green Transformation Masterclass von GREEN.WORKS. Zweimal im Monat bekommst Du hier kostenlos und online wertvollen Input von Sustainability Expert*innen. In gerade mal 60 Minuten vermitteln diese Dir die wichtigsten Themen rundum unternehmerischen Klimaschutz: https://bit.ly/GreenTransformationMasterclass.
#06 Gigacorns – warum Wagniskapitalgeber in GreenTech investieren. Und welche Technologien ’netto negativ bis 2030′ sind.
Mit Sebastian Heitmann, VC und Co-Founder Extantia Capital.
... alles zur Episode + Shownotes.
In dieser Folge lernst Du von ‚Gigacorn Hunter‘ Sebastian Heitmann, Co-Founder von Extantia Capital – einer der ersten Impact Wagniskapitalgeber Deutschlands:
✅ In welchem Sektor er als Wagniskapitalgeber das größte Potenzial für Klima-Impact sieht.
✅ Was es braucht, damit ein Investment sowohl finanziell als auch klimatechnisch relevant wird.
✅ Was Gigacorns sind und was der Erdkern damit zu tun hat.
🙏 IBM unterstützt mich auf meiner Podcast-Mission. Und vielleicht bald Dich und Dein Unternehmen bei der Sustainability-Transformation. Welche Impact-Projekte IBM mit dem Sustainability Accelerator bereits unterstützt, erfährst Du hier: https://ibm.biz/SustainabilityAccelerator
🤝 Triff IBM Sustainability Expert*innen beim IBM Popup in Wien oder Köln: https://ibm.biz/IBMPopUpEvents
📣 Mein Shoutout der Folge geht an CO2online.de – eine der innovativsten und umfassendsten Onlineplattformen, um selbst effektiv CO2 zu reduzieren. Gerade für Wohnungseigentümer*innen oder Gebäudeverwalter*innen ein goldwerter Tipp: https://www.co2online.de
#05 Die Tripple Bottom Line – wie erzielt man unternehmerisch sozialen und ökologischen Impact? Ein Seriengründer erzählt wie nachhaltige Geschäftsmodelle entstehen.
Mit Jakob Berndt, Gründer Tomorrow und LemonAid.
... alles zur Episode + Shownotes.
Diese Episode ist für alle, die gleichermaßen ökologischen, sozialen, und wirtschaftlichen Profit erzielen wollen.
Jakob Berndt ist einer von Deutschlands ersten und bekanntesten Impact Gründern. 2008 gründetet er mit zwei Mitstreitern die auf Impact ausgerichteten Getränkemarken Lemonaid und ChariTea. 2018 dann mit zwei neuen Mitgründer Tomorrow, das erste auf Impact ausgerichtete Mobile Banking Fintech Europas. Hier plaudert er aus dem Nähkästchen und erzählt, warum auch auf die großen Finanz-Player ein enormes Potenzial wartet, wenn ihr Businessmodel konsequent auf die SDGs einzahlt.
✅ Warum der Finanzsektor noch weit davon entfernt ist, nachhaltig zu sein.
✅ Wie auch hier Unternehmen mit dem Impact-Ansatz von Planet, People & Profit konkurrenzfähig werden.
✅ Und warum riesige Märkte auf die Legacy Unternehmen warten, die sich auf den Weg machen, wirklich nachhaltig zu werden.
🙏 IBM unterstützt mich auf meiner Podcast-Mission. Und vielleicht bald Dich und Dein Unternehmen bei der Sustainability-Transformation. Wie Banken bis zu 90% der Emissionen in Rechenzentren reduzieren können:
https://ibm.biz/GreenComputing
🤝 Triff IBM Sustainability Expert*innen beim IBM Popup in Wien oder Köln:
https://ibm.biz/IBMPopUpEvents
📣 Mein Shoutout der Folge geht an Impact Hub – eine internationale Impact Community und die beste Anlaufstelle, um mit Gründer*innen, Expert*innen oder Startups aus dem Impact Ökosystem in Kontakt zu kommen: https://impacthub.net/
#04 Greenwashing oder doch vernünftiges Offsetting? Was Du über CO2 Kompensation und den CO2 Zertifikatehandel
wissen musst.
Mit Ruth von Heusinger, Gründerin ForTomorrow.
... alles zur Episode + Shownotes.
Diese Folge ist für alle, die den eigenen (Unternehmens-) CO2 Fußabdruck nachhaltig kompensieren wollen. ForTomorrow Gründerin Ruth von Heusinger teilt ihr Profiwissen rundum Offsetting per Aufforstung und EU-Emissionshandel.
Sie erzählt mir:
✅ was es beim Offsetting per Waldprojekt zu beachten gilt.
✅ wie der EU-Emissionshandel funktioniert.
✅ und wie Du ihn als Hebel nutzen kannst, auch ohne davon direkt betroffen zu sein.
🙏 IBM unterstützt mich ab jetzt auf meiner Podcast-Mission. Und vielleicht bald Dich bei Deiner Sustainability-Transformation: Erfahre mehr über das IBM Datenprojekt zur Aufholzung:
https://ibm.biz/AIforTrees
🤝 Und triff IBM Sustainability Expert*innen beim IBM Popup in Wien oder Köln:
https://ibm.biz/IBMPopUpEvents
📣 Mein Shoutout der Folge geht an Futurewoman – DER Plattform für Expertinnen und Speakerinnen mit Nachhaltigkeistfokus: https://www.futurewoman.de/de/
#03 Planet, People, Profit – warum die Betriebswirtschaftslehre einen Paradigmenwechsel braucht.
Mit Prof. Dr. René Schmidpeter, Vordenker, Autor, Speaker,
Mitgründer M3TRIX.
... alles zur Episode + Shownotes.
Hier kommt der Paradigmenwechsel!
Diese Folge ist für Unternehmer*innen, Manager*innen und alle, die wissen wollen, wie sich das Thema Klimakompatibilität aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre einordnet.
✅ So verändert sich die Rolle von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie.
✅ Deshalb stehen Unternehmen vor einer entscheidenden transformatorischen Aufgabe.
✅ Dies verändert sich dadurch für das Management.
Genau diesen Fragen widmet sich mein Gast Professor Dr. René Schmidpeter bereits seit 20 Jahren. Als Professor für Betriebswirtschaftslehre hatte er seit Anfang an den Fokus auf Corporate Social Responsibility und das Umdenken der Betriebswirtschaftslehre miterlebt und vor allem mitgestaltet.
In dieser Folge gibt es mir einen Einblick in das grundlegende Umdenken seiner Zunft und ein Update zu den Erkenntissen der letzten Studien. Rene postet regelmässig spannende Beiträge, Artikel und Links auf LinkedIn. Ich kann sein Profil wärmstens empfehlen:
https://www.linkedin.com/in/prof-dr-rene-schmidpeter-226b5415/
📣 Mein Shout-Out der Folge geht an planetgroups.net. Eine NGO, die Dich dabei unterstützt das Potential und die Ideen Deiner Mitarbeitenden in die Nachhaltigkeitsstrategie mit einzubeziehen. Besonders spannend ist dabei das Tool Climate Solution Game!
https://planetgroups.net/de/climate-solution-game/
#02 Circular Bioeconomy und Cradle 2 Cradle – warum es für die Kreislaufwirtschaft Plastikalternativen braucht.
Mit Dr. Anne Lamp, Mitgründerin traceless materials.
... alles zur Episode + Shownotes.
Diese Folge ist für Dich, wenn Du die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft und des Cradle to Cradle Prinzips an einem konkreten Beispiel verstehen willst. Und zwar am Beispiel eines der heißesten deutschen Startups überhaupt: Das Circular Bio-Economy Startup traceless materials. Lerne von der Mitgründerin Dr. Anne Lamp warum die Entwicklung von Plastikalternativen ein so entscheidender Hebel ist.
✅ Darum führt kein Weg an der Kreislaufwirtschaft vorbei.
✅ Darum ist Deutschland für einen großen Teil der Meeresverschmutzung verantwortlich und so können Unternehmen dem entgegenwirken.
✅ Darum ist der Ersatz von Plastik mit Materialien wie ‘traceless’ einer der wichtigsten Hebel.
Dr. Anne Lamp und ihre Mitgründerin Johanna Bahre sind die Abräumer des Jahres 2022: fast kein Startup Award, der an ihnen vorbeigeht. Denn sie widmen sich nicht nur einer der größten Herausforderungen unserer Industrie, sondern haben bereits eine passende Lösung entwickelt.
Lausche Anne, wie sie mir das ‘kleine ABC der Kreislaufwirtschaft für Profesionals’ erklärt und warum traceless hier bisher einzigartig ist. Denn “kompostierbar” bedeutet leider nicht immer “kompostierbar”.
📣 Mein Shout-Out der Folge geht an die Initiative Sustainability4All des deutschen Startup Verbandes und das Impact Assessment Tool ‘Susi’.
Mit dem komplett kostenfreien Tool Susi analysierst Du Schritt für Schritt die relevanten Nachhaltigkeitsfaktoren deines Startups und erstellst ein standardisiertes Dokument, das dir dabei hilft, die Nachhaltigkeitswirkung deines Startups zu kommunizieren.
https://sustainable-startups.de/susi/
#01 Mit Disruption, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Open Source – dieser Unternehmer hat ein der dreckigsten Branchen der Welt umgekrempelt.
Mit Hubert Rhomberg, Inhaber der Rhomberg Gruppe und CEO CREE.
... alles zur Episode + Shownotes.
Diese Folge ist für alle, die sich fragen, wie sie ihr Unternehmen auf den Weg zur Klimakompatibilität und Kreislaufwirtschaft bringen. Der Familienunternehmer Hubert Rhomberg erzählt, wie er es geschafft hat sein Unternehmen, in einer der CO2-intensivsten Branchen überhaupt, entscheidend zu transformieren. Ein faszinierender Einblick in das weitsichtige Denken und Handeln eines absoluten Pioniers, Disruptors und Transformators.
✅ Diese Frage ist für die Menschen an der Spitze von Unternehmen entscheidend.
✅ So kann digitale Disruption ein wichtiger Hebel zur effektiven Resourcennutzung sein.
✅ So gewinnen Unternehmen, wenn sie auf radikale Transparenz und Open Source setzen.
Hubert Rhomberg ist CEO und Mitinhaber der Rhomberg Gruppe. Ein international agierendes Bauunternehmen in Familienbesitz. Die Unternehmensgruppe ist spezialisiert auf die Bereiche Bau, Ressourcen sowie Bahntechnik.
Zudem ist er CEO und Gründer des Spin-Offs CREE. Ein Unternehmen, das mit einer innovativen, modularen Holz-Hybridbauweise den CO2-effizienten Bau von Holzhochhäusern ermöglicht. Dabei kommt eine digitale, Open Source Plattform zum Einsatz, die weltweit eingesetzt werden kann und bereits über 500.000 Nutzer hat.
📣 Mein Shout-Out der Folge geht an das Impact Festival. Europas größte B2B-Veranstaltung für nachhaltige Unternehmen. Hier triffst Du das Who-is-Who der europäischen Impact Startups und tauschst Dich mit anderen Corporate Executives über die Nachhaltigkeitstransformation Deines Unternehmens aus.
Prädikat: Höchst empfehlenswert!
https://impact-festival.earth
Gewinne Zukunft – der Podcast
Versorge Dich mit dem Wissen und den Strategien der entscheidenden Sustainability-Pioniere.
Dieser Podcast ist für Unternehmer*innen und alle Professionals, die Nachhaltigkeit effektiv und erfolgreich umsetzen wollen. Höre rein, lass Dich von Pionieren inspirieren, und trage mit Deinem Unternehmen zu einer lebenswerten Zukunft bei!
Abonniere ‚Gewinne Zukunft‘ auf der Podcast-Plattform Deiner Wahl und höre direkt rein:
Oder höre direkt hier eine der Episoden an: