Der Podcast für Sustainability-Pioniere & Profis.

Hier hörst Du, wie Du Deine Organisation nachhaltig, resilient und zukunftsfähig aufstellst. 

Baue erfolgreiche und nachhaltige Geschäftsmodelle dank bereits erprobter Strategien. Nutze das exklusive Wissen der wegbereitenden Pioniere, brandaktuelle Updates von führenden Expert*innen und die praktischen Tipps Deiner Peers!
Jeden zweiten Dienstag spricht Host Zackes Brustik mit spannden Gästen über Themen wie Kreislaufwirtschaft, Sustainable Finance, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lieferkettensorgfaltspflichten, Nachhaltigkeitskommunikation oder Updates zu Regulationen wie CSRD, VSME, EUDR und vieles mehr.

Höre rein, lass Dich inspirieren, und trage mit Deinem Unternehmen zu einer lebenswerten Zukunft bei.

Abonniere ‚GEWINNE ZUKUNFT‘ auf der Podcast-Plattform Deiner Wahl: 

Highlight-Episoden

#69 Maja Göpel über Werte, Bürokratieumbau, Liberalismus vs Populismus und konstruktive Wege in die Zukunft. 

 

Mit Politökonomin und Transformationsforscherin Prof. Maja Göpel.

#71 Omnibus und dann?! Die Post-CSRD Strategie jenseits von „Bürokratiemonster“-Mythen.
 

 

Mit Anja Schröder,
Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation.

#01 Mit Disruption, Kreislaufwirtschaft und Open Source –
dieser Unternehmer krempelt eine der dreckigsten Branchen der Welt um.

Mit Hubert Rhomberg, Inhaber der Rhomberg Gruppe und CEO CREE.

#22 F*ckups rundum CSRD & ESG Reporting – zwei Consultants packen aus und verraten die beliebtesten Fehlannahmen.

 

Mit Lisa Reethen und Moritz Kübler, Bosch Climate Solutions. 

Eine Auswahl der über 80 Episoden: 

#80 Keine Ausreden: 
Wie ein CEO nachhaltige Produkte in den Markt bringen will.

Gäste: Thorsten Hahn & Martin Bethke

... alles zur Episode + Shownotes.

Stell dir vor, du stehst als CEO vor der gewaltigen Aufgabe, eine Branche mit gigantischem CO2-Fußabdruck komplett neu zu denken – und plötzlich öffnen sich Türen zu innovativen Methoden, massiven Hebeln für den Klimaschutz und ganz neuen Geschäftsmodellen. Einzig: Das Marktdesign stellt sich Dir in den Weg. Was also tun?

In dieser Folge bekommst Du einen spannenden Einblick in die Transformation einer der „dreckigsten“ und gleichzeitig elementarsten Branchen der Welt: die Zement und Betonbranche. Jedes Nachhaltigkeitsthema, dass du gerade in Deiner Industrie lösen willst, ist hier garantiert auch zu finden. Du hörst exemplarisch, wie Thorsten Hahn, CEO von Holcim Deutschland, folgende Themen angeht:

✅ Die Dekarbonisierung energieintensiver Prozesse.
✅ Die Einführung von Kreislaufwirtschaft.
✅ Die Rolle von Leitmärkten für nachhaltige Produkte.

Besonders spannend: Zum ersten Mal berichtet ein CEO im Podcast darüber, wie sie mit Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilisation (CCU) versuchen, ihre CO₂ Emissionen zum Rohstoff einer anderen Industrie zu machen.

Dazu gibt es von Martin Bethke aufschlussreiche Einblicke in eine brandneue Studie zur Rolle von Leitmärkten für die Transformation der Baubranche. Brisant: Die Bundesregierung wird mit dem Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro darüber entscheiden, welche Zukunft wir zementieren. Wortwörtlich.

Die entscheidenden Forderungen aus der Studie lassen sich im Prinzip auf zahlreiche andere Industrien übertragen. Eine wertvolle Folge für alle CEOs und Sustainability Manager, die keine Ausreden akzeptieren und ihre Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich transformieren wollen.

? GEWINNE ZUKUNFT NEWSLETTER ?
Hier gehts zu den im Podcast versprochenen Ressourcen! Im Newsletter zum Podcast gibt es von Podcast-Host Zackes Brustik persönliche Einblicke aus der Community, Trends und wertvolle Ressourcen kurz und knapp direkt in Dein Postfach.
? www.zackes.com/newsletter

 

SHOWNOTES & LINKS:

Thorsten Hahn ist CEO bei Holcim Deutschland. Für einen der weltgrößten Zement- und Betonproduzenten der Welt verantwortet er im Deuschlandgeschäft zahlreiche innovative Nachhaltigkeitsprojekte angeschoben. Zudem hat er die Studie ‚Nachhaltige Baustoffwende‘ in Auftrag gegeben.
? https://www.linkedin.com/in/thorsten-hahn/
? https://www.holcim.de/nachhaltigkeit

Martin Bethke ist Mitgründer und CEO von Butterfly Effect Consulting. Gemeinsam mit dem renommierten Wuppertalinstitut hat die Boutique-Beratung die Studie für Holcim durchgeführt. Die Studie findest Du in der Ressourcenliste des Newsletters. Siehe oben.
? https://www.linkedin.com/in/dr-martin-bethke-24a8351b/
? https://b-fect.com

 

Mit Podcast-Host Zackes Brustik vernetzen:
? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

?️ Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker!
Nur wenige Menschen in Deutschland können mit so vielen Pionieren, Expert:innen und Unternehmer:innen über eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen sprechen wie Zackes Brustik. Nach über 1.000 Gesprächen mit Expert:innen und über 100 Interviews mit deutschen Pionieren der Nachhaltigkeit hat er fünf entscheidende Felder ausgemacht, in die alle erfolgreich nachhaltigen Unternehmer:innen investieren.
➡️ booking@zackes.com

 

#79 Der VSME einfach erklärt – alles, was Du zur Anwendung wissen musst. Plus DNK-Update!

Gäste: Martin Hartmann-Schüler & Hilke Posor

... alles zur Episode + Shownotes.

Du überlegst nach dem VSME zu berichten? Dann gibt dir diese Folge die volle Orientierung! Eine Expertin und ein Sustainability Manager erklären mir wirklich alles zu einem der heißesten Themen aktuell: Die kommende Anwendung des VSME als Nachhaltigkeitsberichtstandard für Unternehmen unter 1.000 Mitarbeitenden.

Martin steckt als Nachhaltigkeitsmanager eines Mittelständlers mitten im Umstieg von den ESRS auf den freiwilligen VSME. Er ist spannender Weise glücklich darüber, dass er die doppelte Wesentlichtkeitsanalyse schon in der Tasche hat, obwohl sie im VSME wegfällt. Warum? Das und weitere strategische Überlegungen beim Umstieg auf den freiwilligen Berichtsstandard begründet er mir in dieser Folge.

Und Hilke, Geschäftsführerin der Beratung Heldenrat und DNK-Lotsin, steuert alle harten Fakten als auch noch offenen Fragen rund um den Wechsel zum VSME bei:

✅ Was ist der aktuelle Stand zum VSME?
✅ Was musst du für die praktische Umsetzung wissen?
✅ Welche Chancen und Risiken liegen für Unternehmen in der Freiwilligkeit?
✅ Wie kann einem die neue Plattform des DNK dabei helfen?

Plötzlich könnten übrigens GRI und andere Berichtsstandards wieder mehr Relevanz bekommen. Gerade für deutsche Unternehmen ist die Frage spannend, was es braucht, um vom DNK auf den VSME umzustellen. Oder – falls sie noch nicht berichtet haben – wie die kostenfreie Plattform des DNK sie sowohl bei den ESRS als auch dem VSME unterstützen wird.

Dies ist genau die eine Folge, die Du hören musst, wenn Du als CEO oder Nachhaltigkeitsmanager nur 60 Minuten für wichtige Entscheidungen rund um Omnibusprozess der EU und die Vereinfachung der CSRD hast.

SHOWNOTES & LINKS:

? GEWINNE ZUKUNFT NEWSLETTER ?
Hier gehts zu den versprochenen Ressourcen! Im Newsletter zum Podcast gibt es von Podcast-Host Zackes Brustik persönliche Einblicke aus der Community, Trends und wertvolle Ressourcen kurz und knapp direkt in Dein Postfach.
? www.zackes.com/newsletter

? Bewirb dich für den Sustainability Heroes Award!
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit und die Deutsche Gesellschaft für Qualität suchen tolle Beispiele umgesetzter Nachhaltigkeit! Ab dem 18ten Juni startet die Bewerbungsphase für den Award. Ob groß oder klein – alle Unternehmen können sich bewerben.
Der Award ist kostenlos, die Jury ist unabhängig von den Veranstaltern und der Prozess recht einfach. Einfach direkt reinklicken und bei Fragen an Constanze Illner von der DQS wenden:
? https://www.sustainability-heroes.com/awards
? https://www.linkedin.com/in/constanze-illner/

Über die Gäste:

Martin Hartmann-Schüler ist Sustainability Manager bei Neumann & Müller, einem Unternehmen für Veranstaltungstechnik. Darüber hinaus ist er Mitglied der Peer School for Sustainable Development.
? https://www.linkedin.com/in/martin-hartmann-schüler/

Hilke Posor ist Geschäftsführerin von Heldenrat, einer Beratungsagentur für das Changemanagement der digitalen Transformation und Nachhaltigkeitstransformation. Darüber hinaus ist sie DNK-Lotsin und berät Unternehmen bei der Nutzung der DNK-Plattform und beim Umstieg vom DNK zur CSRD oder dem VSME.
? https://www.linkedin.com/in/hilke-posor-b39691131/
? https://heldenrat-gmbh.de

Mit Podcast-Host Zackes Brustik vernetzen:
? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

?️ Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker!
Nur wenige Menschen in Deutschland können mit so vielen Pionieren, Expert:innen und Unternehmer:innen über eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen sprechen wie Zackes Brustik. Nach über 1.000 Gesprächen mit Expert:innen und über 100 Interviews mit deutschen Pionieren der Nachhaltigkeit hat er fünf entscheidende Felder ausgemacht, in die alle erfolgreich nachhaltigen Unternehmer:innen investieren.
➡️ booking@zackes.com

#78 DEI, Omnibus, Kreislaufwirtschaft – eine Sustainability Managerin packt aus!

Gast: Pamela Fandel

... alles zur Episode + Shownotes.

Wenn Du in Deinem Unternehmen die Nachhaltigkeitsstrategie verantwortest, dann mangelt es Dir gerade nicht an heißen Themen: Vom geopolitischen Druck aus den USA auf DEI und ESG Programme über Omnibus und den Clean Industrial Deal bis zu realen Klimarisiken für Produktionsstandorte – wo fängst Du als erstes an, um Dein Team und Unternehmen auf Kurs zu halten?

In dieser Folge packt die Head of Corporate Sustainability der Merck Group aus. Pamela Fandel macht mit mir einmal den Rundumschlag zu allen Themen, die gerade jeden Sustainability Manager umtreiben dürften. Hole Dir einen exklusiven Praxiseinblick in einen prototypischen Hidden Champion aus Deutschland!

✅ Wie nutzen sie Nachhaltigkeitsdaten jetzt schon für Risikoanalysen?
✅ Wie positionieren sie sich als globales Unternehmen zum DEI-Rollback aus den USA?
✅ Wie gehen sie mit der Unsicherheit von Omnibus und dem Clean Industrial Deal um und warum halten sie am GRI Reporting fest?
✅ Welche Strukturen helfen ihr Themen wie Kreislaufwirtschaft umzusetzen?

Eine super Folge für alle Unternehmenslenker*innen und Sustainability Manager, die sich fragen, wie ihre Peers die wichtigsten Herausforderungen angehen.

SHOWNOTES & LINKS:

? GEWINNE ZUKUNFT NEWSLETTER ?
Hol Dir den Newsletter zum Podcast! Hier gibt es von Podcast-Host Zackes Brustik persönliche Einblicke aus der Community, Trends und wertvolle Ressourcen kurz und knapp direkt in Dein Postfach.
? www.zackes.com/newsletter

 

? Der exklusive Praxisaustausch für 25 Sustainability Manager!
Nichts ist wertvoller als der Austausch mit Deinen Peers! Gewinne Zukunft holt daher den Praxisaustausch von Bosch Climate Solutions nach Hamburg! Ein kompletter Nachmittag mit kostenfreiem Input zu den aktuell wichtigsten Themen – inklusive einer Bar Camp Session zu genau den Themen, die ihr lösen wollt.

Am 10ten Juli von 12.30 bis 17.00 in der Villa Viva in Hamburg. Offen für Sustainability Manager aus ganz Deutschland, aber begrenzt auf 25 Plätze:
? https://bosch-climate-solutions.com/praxisaustausch_hamburg

 

Über den Gast Pamela Fandel:
Pamela Fandel ist aktuell Head of Corporate Sustainability der Merck Gruppe. Vorher hat sie bereits den Nachhaltigkeitsbereich bei Unternehmen wie Werner & Merz und Panasonic Europe verantwortet und bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in die Podcast-Folge ein.
? https://www.linkedin.com/in/pamela-fandel-a455084/
? DEI bei Merck: https://www.merckgroup.com/en/sustainability-report/2023/employees/diversity-equity-inclusion.html
? Sustainability bei Merck: https://www.merckgroup.com/en/annualreport/2024/management-report/sustainability-statement.html

Pamelas Buchempfehlung. Schwer zu finden, aber als eBook verfügbar:
? https://www.amazon.de/-/en/松下-幸之助-ebook/dp/B00XXZXV5A

Mit Podcast-Host Zackes Brustik vernetzen:
? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

?️ Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker!
Nur wenige Menschen in Deutschland konnten mit so vielen Pionieren, Expert:innen und Unternehmer:innen über eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen sprechen wie Zackes Brustik. Nach über 1.000 Gesprächen mit Expert:innen und über 100 Interviews mit deutschen Pionieren der Nachhaltigkeit hat er fünf entscheidende Felder ausgemacht, in die alle erfolgreich nachhaltigen Unternehmer:innen investieren.
➡️ booking@zackes.com

#77 Risikomanagement und Berichtspflichten: Nachhaltigkeit zu Ende gedacht!

Gäste: Philippe Diaz, Jakob Thomä

... alles zur Episode + Shownotes.

Es gibt ein Wort, dass gerade jeder Nachhaltigkeitsprofi hoch und runterbetet: Risikomanagement! Es ist DAS Argument, um auch bei schwindenden ESG-Berichtspflichten relevant zu bleiben. In dieser Folge diskutiere ich daher mit einem Risikoexperten und einem Policy-Experten die grundsätzlichen Fragen rund um das Management von Nachhaltigkeitsrisiken:

✅ Welche Risiken überschätzen und welche unterschätzen wir als Profis oder als Gesellschaft in Bezug auf Nachhaltigkeit?

✅ Wie sind mit den aktuellen Policy-Entwicklungen rund um den Omnibus aufgestellt, um diesen Risiken zu begegnen?

✅ An welchen grundsätzlichen Fragen kommen wir nicht vorbei, wenn wir das Thema zu Ende denken?

Jakob Thomä ist einer der führenden Experten für Nachhaltigkeit im Finanzsystem und langfristige Risiken. Philippe Diaz kennt sich bestens mit den Hintergründen zum Green Deal und der Entwicklung der Berichterstattungspflichten in Brüssel aus. Da beide aus unterschiedlichen Richtungen auf das Thema schauen, sind sie sich zwar nicht immer einig, liefern mir viel dichten Gesprächsstoff.

Freue Dich als Entscheider*in oder Sustainability Manager auf eine anspruchsvolle Diskussion, die es sich lohnt bis zum Ende durchzuhören!

? GEWINNE ZUKUNFT NEWSLETTER ?
Hol Dir den Newsletter zum Podcast! Hier gibt es von Podcast-Host Zackes Brustik persönliche Einblicke aus der Community, Trends und wertvolle Ressourcen kurz und knapp direkt in Dein Postfach.
? www.zackes.com/newsletter

Kapitel
(00:06:54) Das Risiko, das die wenigsten sehen.
(00:11:24) Eine unbequeme Frage & soziale Kipppunkte.
(00:18:16) Vorprogrammiert? Widerstand für Sustainability Manager.
(00:19:23) Der Wert von Leben jetzt und in 2050.
(00:26:47) Planwirtschaft?! Was begrenzte Budgets bedeuten.
(00:35:00) Revolution in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
(00:40:06) Der Stilbruch in Nachhaltigkeitsstrategien.
(00:59:28) Drei wichtige Schritte für Unternehmen.

SHOWNOTES & LINKS:

? Shoutout für Sustainability-Profis aus Süddeutschland!
Gönn Dir einen feinen Austausch-Event in München! Die unprepared Conference am 03. Juli legt den Fokus auf interaktiven Austausch ohne Pitches. Daher sind die Preise so fair gestaltet, dass jeder dazu kommen kann. Und mit dem Code ‚GEWINNEZUKUNFT‘ bekommst Du darauf sogar nochmal ganze 15%!
? https://www.unprepared.xyz/conference
Infos auch bei:
? / chris-kuehn

 

Über die Gäste:

Jakob Thomä ist Gründer & CEO von Theia Finance Labs, einem unabhängigen non-profit Think Tank für die Inkubation von Forschungslösungen für mehr Nachhaltigkeit im Finanzsektor. Zudem ist er Columnist für Responsible Investor und Autor von ‚The Kill Score‘ und ‚Das kleine Buch der großen Risiken‘.

? https://theiafinance.org
? https://www.buch7.de/produkt/das-klei…

Philippe Diaz ist Policy-Experte, der sich politisch für die Zivilgesellschaft im Rahmen des Green Deals engagiert. Er war beim WWF und EFRAG Member of the Sustainability Reporting Technical Expert Group. Zudem ist er Gastprofessor der Frankfurt School of Finance and Management.

? / philippediaz

Mit Podcast-Host Zackes Brustik vernetzen:
? / moderator-zackes-brustik

?️ Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker!
Nur wenige Menschen in Deutschland konnten mit so vielen Pionieren, Expert:innen und Unternehmer:innen über eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen sprechen wie Zackes Brustik. Nach über 1.000 Gesprächen mit Expert:innen und über 100 Interviews mit deutschen Pionieren der Nachhaltigkeit hat er fünf entscheidende Felder ausgemacht, in die alle erfolgreich nachhaltigen Unternehmer:innen investieren.
➡️ booking@zackes.com

#76 Institutional Hacking – eine Ökonomin und Philosophin über Werkzeuge zur Zukunftsgestaltung.

Gast: Silja Graupe

... alles zur Episode + Shownotes.

Du willst bei Zukunftsgedanken lieber Freude im Gesicht als Sorgenfalten auf der Stirn? Dann ist diese Folge für Dich. Ich habe Philosophin und Ökonomin Silja Graupe um Antworten auf die großen Fragen gebeten. Fragen, die jeden Nachhaltigkeitsprofi bei der täglichen Arbeit mit den planetaren und wirtschaftlichen Realitäten bewegen dürften:

✅ Wie vereine ich das Wissen um planetare Grenzen mit der Wachstumslogik in Unternehmen?
✅ Wie können Unternehmen im bestehenden System und Markt Veränderungen anschieben?
✅ Und wie bereite ich meine Kinder auf die Zukunft vor?

Silja forscht als Wissenschaftlerin schon lange an genau diesen Fragen. Bereits vor 10 Jahren hat sie extra eine Hochschule gegründet, um junge Menschen oder Professionals aus Unternehmen für die Gestaltung der Zukunft zu befähigen.
Im Mittelpunkt steht dabei das Rüstzeug für die persönliche Resilienz angesichts großer Transformationen und das ökonomische Handwerkszeug für den Aufbau von nachhaltigen Organisationen.

Höre, was es mit mentalen Infrastrukturen oder institutional Hacking auf sich hat und schöpfe neue Energie für Deinen Job als Sustainability Profi!

? GEWINNE ZUKUNFT NEWSLETTER ?
Hol Dir den Newsletter zum Podcast! Hier gibt es von Podcast-Host Zackes Brustik persönliche Einblicke aus der Community, Trends und wertvolle Ressourcen kurz und knapp direkt in Dein Postfach.
? www.zackes.com/newsletter

SHOWNOTES & LINKS

Über Silja Graupe:
Gründerin und Präsidentin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG) in Koblenz. Als Professorin für Ökonomie und Philosophie lehrt und forscht sie mit inter- und transdisziplinären Methoden zu Wissenschaftsphilosophie, Zukunftsgestaltung, transformativem Lernen, Imagination und neuer ökonomischer Bildung. Als akademische Unternehmerin zeigt sie, wie Hochschule, Bildung und Wissenschaft heute gänzlich anders organisiert und gelebt werden können.

Unter dem Motto „Gib Deinem Sinn ein Leben!“ ist die HfGG eine gelebte Utopie neuer Bildung. Zum Start im Oktober können noch Studierende an Bord kommen! Infos hier:
?https://hfgg.de/studium/studium-allgemein/

Die HfGG wird durch freiwillige Zuwendungen engagierter Menschen finanziert. Wer dabei sein möchte und auch Silja Wirken und die Mission der einmaligen Hochschule unterstützen möchte, kann hier spenden:
?https://bcause.com/gesellschaftsgestaltung

 

Mit Podcast-Host Zackes Brustik vernetzen:
? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

?️ Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker!
Nur wenige Menschen in Deutschland konnten mit so vielen Pionieren, Expert:innen und Unternehmer:innen über eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen sprechen wie Zackes Brustik. Nach über 1.000 Gesprächen mit Expert:innen und über 100 Interviews mit deutschen Pionieren der Nachhaltigkeit hat er fünf entscheidende Felder ausgemacht, in die alle erfolgreich nachhaltigen Unternehmer:innen investieren.
➡️ booking@zackes.com

Bildrechte Silja Graupe: FOTOBONN

#75 Die Zukunft unseres Wassers – wie wir die Grundlage unseres Lebens besser schützen.

Gast: Carolin Stüdemann

... alles zur Episode + Shownotes.

Eigentlich hatte Wasser für mich immer nur eine Farbe – Blau. Aber wusstest Du, dass es auch grünes Wasser oder virtuelles Wasser gibt? Speziell letztere beiden sind in Bezug auf unsere Zukunft besonders relevant.

In dieser Folge erklärt mir Autorin Carolin Stüdemann, wieviel höher der Footprint von Flaschenwasser im Vergleich zu Leitungswasser ist. Oder wie Mikroorganismen den Einsatz von Industriekühlwasser nachhaltiger machen könnten. Denn Deutschland gehört zu den Ländern mit dem größten Wasserverlust – eine Herausforderung, die für uns als Gesellschaft höchst zukunftsrelevant und für viele Unternehmen geschäftskritisch ist.

Caro ist Geschäftsführerin von Viva con Agua, einer NPO, die sich für sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt. Offiziell ist ein Verein, inoffiziell eher ein beeindruckendes Impact-Phänomen und ein faszinierend umtriebiges Netzwerk.

Viva con Agua schafft es auf einzigartige Weise Tausende Menschen zum ehrenamtlichen Einsatz zu mobilisieren. Ihren Ansatz dabei bezeichnen sie als ‚All Profit‘ Prinzip. Was es damit auf sich hat und warum gerade die Verbindung von Kunst und Kultur für die Wirkung ihrer Arbeit sowohl in Deutschland als auch im globalen Süden so wichtig ist, erklärt mir Caro ebenfalls in dieser Folge.

Links und erwähnte Ressourcen:

Caros Buch ‚Die Zukunft unseres Wassers‘ ist gerade erschienen – bestelle es am besten bei Buch 7, dem sozialen Buchhandel:
? https://www.buch7.de/produkt/die-zukunft-unseres-wassers-carolin-stuedemann/1050146536?ean=9783453218864

Triff Caro und Podcast-Host Zackes persönlich!
Beim Praxisaustausch für Sustainability Manager von Bosch Climate Solutions in der Vills Viva in Hamburg. Am 19ten Juli, kostenfrei, aber begrenzt auf 25 Sustainability Manager:
? https://bosch-climate-solutions.com/de-de/austausch

? GEWINNE ZUKUNFT NEWSLETTER ?
Hol Dir den Newsletter zum Podcast! Hier gibt es von Podcast-Host Zackes Brustik persönliche Einblicke aus der Community, Trends und wertvolle Ressourcen kurz und knapp direkt in Dein Postfach.
? www.zackes.com/newsletter

Mit Carolin Stüdemann vernetzen:
? https://www.linkedin.com/in/carolinstuedemann/
? https://www.vivaconagua.org

Mit Podcast-Host Zackes Brustik vernetzen:
? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

?️ Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker!
Nur wenige Menschen in Deutschland konnten mit so vielen Pionieren, Expert:innen und Unternehmer:innen über eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen sprechen wie Zackes Brustik. Nach über 1.000 Gesprächen mit Expert:innen und über 100 Interviews mit deutschen Pionieren der Nachhaltigkeit hat er fünf entscheidende Felder ausgemacht, in die alle erfolgreich nachhaltigen Unternehmer:innen investieren.
➡️ booking@zackes.com

Foto Credits: Papa Shabani

#71 Omnibus und dann?! Die Post-CSRD Strategie jenseits von „Bürokratiemonster“-Mythen.

Gast: Anja Schröder

... alles zur Episode + Shownotes.

Das Gerangel um die EU Omnibusregulierung wirft für Nachhaltigkeitssverantwortliche große Fragezeichen auf und droht bisherige Nachhaltigkeitstrategien über den Haufen zu werfen.

In dieser Folge gibt es daher einen ungeschönten Blick in die Umsetzung der CSRD-Berichtspflichten. Und zwar mit einem Profi, der offen aus dem Maschinenraum berichtet. Was hat die EU verbockt? Wo liegen die echten Schmerzen der großen und kleinen Unternehmen? Und warum fallen deutschen Mittelständlern dann doch regelmäßig die Kinnladen runter, wenn sie erst mal durch die Doppelte Wesentlichkeits- und Klimarisikoanalyse durch sind?

Anja Schröder ist seit über drei Jahrzehnten Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation und steckt seit drei Jahren als Beraterin tief in der Umsetzung der CSRD-Berichtspflichten für Mittelständler. Sie erklärt mir, warum es elementar ist in dem lauten Getöse Mythen und Klientel-PR von berechtigter Kritik unterscheiden zu können. Und sie ordnet die größten Mythen ein:

? 1.200 Datenpunkte – wie soll das gehen?!
? Wer liest überhaupt Nachhaltigkeitsberichte?
? Die CSRD bremst unsere Wettbewerbsfähigkeit!

Diese Folge hilft Dir als Nachhaltigkeitsprofi dabei, ein gutes Narrativ für die eigene Organisation aufzubauen. Denn sollten am Ende der Verhandlungen die verbindlichen Nachhaltigkeitsziele des Green Deals wegfallen, brauchen Sustainability Manager gute Argumente, um weiterhin an den Datenschatz zu kommen, den es für Risikoabwägungen und belastbare Zukunftsstrategien braucht.

? NEWSLETTER ?

Hol Dir den GEWINNE ZUKUNFT Newsletter! Einblicke aus der Community, Trends und wertvolle Ressourcen kurz und knapp direkt in Dein Postfach. Und als Goodie gibt es direkt die Liste an spannenden CSRD-Berichten, von der Anja in der Folge schwärmt:
? www.zackes.com/newsletter

Mit Anja Schröder vernetzen:
? https://www.linkedin.com/in/anja-schroeder-sustainability-rules-my-world/
? http://www.until-we-roar.de

Mit Podcast-Host Zackes Brustik vernetzen:
? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

?️ Buche Podcast-Host Zackes Brustik als Keynote-Speaker!
Nur wenige Menschen in Deutschland konnten mit so vielen Pionieren, Expert:innen und Unternehmer:innen über eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen sprechen wie Zackes Brustik. Nach über 1.000 Gesprächen mit Expert:innen und über 100 Interviews mit deutschen Pionieren der Nachhaltigkeit hat er fünf entscheidende Felder ausgemacht, in die alle erfolgreich nachhaltigen Unternehmer:innen investieren.
➡️ booking@zackes.com

#70 Wirtschaftsprüfer in den CSRD-Bericht früh einbinden – darum ist es wichtig!

Gast: Annemarie Hillenbrand & Martina Läger

... alles zur Episode + Shownotes.

Ob spät dran oder bereits lange in Arbeit – der CSRD-Bericht stellt die meisten Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Was Du auf jeden Fall vermeiden willst, ist dass Dein Wirtschaftsprüfer am Ende den Daumen senkt. Stimme Dich also am besten schon lange vor der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DWA) mit einem WP ab und setze den Berichtsprozess sauber auf.

Dabei ist offene Kommunikation das A und O, um Reibungen, Widerstände und unnötige Kosten zu vermeiden. Denn sowohl für die Unternehmen als auch die Wirtschaftsprüfer (WP) ist die CSRD Neuland.

In dieser Folge hörst Du daher beide Perspektiven: die einer Sustainability Managerin eines großen deutschen Mittelständlers mitten im CSRD-Berichtsprozess. Und einer Wirtschaftsprüferin, die vor allem mit KMUs zusammenarbeitet. Zudem lasse ich einige kritische Fragen einfließen, die ich vorher in der GEWINNE ZUKUNFT Community gesammelt habe.

Nach dieser Folge weißt Du:

✅ Wann genau ein Wirtschaftsprüfer an Bord kommen sollte.
✅ Für welche Fragen und Schritte eine Nachhaltigkeitsberatung oder ein Wirtschaftsprüfer besser (und günstiger!) ist.
✅ Das 1X1 rund um die Prüfung des CSRD-Berichts wie z.B. begrenzte und hinreichende Prüfungssicherheit.

Freue Dich auf eine Folge mit Annemarie Hillebrand, Sustainability Managerin bei der ebm-papst Gruppe. Mit knapp 14.000 Mitarbeitenden und 2,4 Milliarden Umsatz kein kleines Unternehmen. Anne koordiniert hier u.a. den Berichtsprozess. Trotz eines MBA mit Nachhaltigkeitsfokus war der CSRD-Bericht für sie noch mal „ein zweites Studium in Eigenregie“.
? https://www.linkedin.com/in/annemarie-hillenbrand-618a45163/
Der Sustainability Circle von Finexa:
? https://www.finexa.de/sustainabilitycircle

Ebenfalls mit dabei ist Martina Läger, Gesellschafter Geschäftführerin und Wirtschaftsprüferin bei FINEXA GmbH, einem Boutique WP und Reporting Spezialisten für Mittelständler. Sie kennt sowohl die prüfende als auch die beratende Perspektive auf das Thema und sagt: Netzwerken und Austausch mit Kolleg*innen, Partnern und Unternehmen ist essenziell.
? https://www.linkedin.com/in/martina-läger-07a37457/

## NEWSLETTER ##

Anfang Februar startet der monatliche GEWINNE ZUKUNFT Newsletter! Einblicke aus der Community, Trends und wertvolle Ressourcen kurz und knapp direkt in dein Postfach: Trage dich jetzt schon ein!
➡️ www.zackes.com/newsletter

[Anzeige] Mit Polarstern wirklich grüne Energie im CSRD-Bericht!
Nur ein Bruchteil der „Ökostromanbieter“ bietet wirklich grünen Strom oder grünes Gas. Polarstern wurde von Financial Times als Europe’s Long-Term Growth Champion ausgezeichnet. Und auch mich hat das GWÖ-zertifizierte Unternehmen aus München völlig überzeugt!

Nutze den Jahreswechsel für wirklich grüne Energie im Unternehmen! Mehr Infos bei Matthias Wiedemann:
? https://www.polarstern-energie.de
✉️ geschaeftskunden@polarstern-energie.de
? https://www.linkedin.com/in/mathias-wiedemann-peter/

? Und für den privaten Vertrag gibt es mit dem Code ‚GewinneZukunft‘ Rabatt!

?️ Über Podcast-Host Zackes Brustik:
Nur wenige Menschen in Deutschland konnten mit so vielen Pionieren, Expert:innen und Unternehmer:innen über eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen sprechen wie Zackes Brustik. Nach über 1.000 Gesprächen mit Expert:innen und über 100 Interviews mit deutschen Pionieren der Nachhaltigkeit hat er fünf entscheidende Felder ausgemacht, in die alle erfolgreich nachhaltigen Unternehmer:innen investieren.

Folge Zackes auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

#69 Maja Göpel über ihr brandneues Buch: „Werte. Ein Kompass für die Zukunft.“

Gast: Prof. Dr. Maja Göpel

... alles zur Episode + Shownotes.

Es scheint, als ob wir uns zwischen Wohlstand und Nachhaltigkeit entscheiden müssten. Die aktuelle Stimmung und die Debatten in den USA färben auch unseren gesellschaftlichen Diskurs. Aber stimmt das überhaupt? Die anerkannte Politökonomin Maja Göpel hat in ihrem brandneuen Buch ein Plädoyer für unsere liberale Demokratie geschrieben und einen scheinbare Widersprüche auflösenden Weg aus unserer Zwickmühle gezeichnet.

In dieser Folge diskutiert sie mit mir die wichtigsten Thesen ihres Buches. Brandaktuell und wichtig für aktuelle Debatten ist dabei die Unterscheidung der dystopischen Vision von US amerikanischen Tech-Libertären und einer liberalen Demokratie in unserer Tradition. Als Transformationsforscherin führt Maja wissenschaftliche Argumente ins Feld und spricht sich klar für eine aufgeklärte soziale Marktwirtschaft aus. Zudem diskutieren wir über effektive Hebel gegen Populismus, Pigou-Steuern und die drei zentralen Fragen, die eine erfolgreiche Demokratie beantworten muss.

✅ Warum sind für sie unsere grundlegende Werte der Kompass, um zueinanderfinden?
✅ Was braucht es, damit die Menschen wieder mehr Vertrauen in den Staat finden?
✅ Wie könnten wir Wohlstand messen und unsere Wirtschaft gezielt und punktuell so steuern, dass wir auf eine stabile Zukunft zusteuern?

Höre darüber hinaus, warum auch Unternehmen sich klar positionieren müssen, wenn sie die Privilegien eines freien Marktes mit klaren Regeln weiterhin nutzen wollen. Diese Folge ist ein grandioser Metablick auf die Debatten, die uns in den kommenden Monaten und Jahren beschäftigen werden!

[Anzeige] Zahlreiche DAX Unternehmen setzen auf die AXA Climate School!
Erhöhe das Nachhaltigkeitswissen in Deiner Organisation und beschleunige die Transformation. Über 200 Unternehmen nutzen bereits die AXA Climate School, um ihre Mitarbeitenden in zentralen Themen der Nachhaltigkeit zu schulen. Die kurzen Kapitel wurden von über 120 Wissenschaftler*innen entwickelt und speziell auf die Herausforderungen einzelner Abteilungen angepasst. Dank der Kooperation mit GEWINNE ZUKUNFT kannst du das umfassende E-Learning Tool jetzt kostenfrei testen!
➡️ www.axaclimateschool.com/podcast

Oder buche direkt einen Termin mit Valerie Hutterer:
? https://www.linkedin.com/in/valeriehutterer/

ABONNIERE DEN NEUEN GEWINNE ZUKUNFT NEWSLETTER!
➡️ www.zackes.com/newsletter

Über Maja Göpel:
Prof. Dr. Maja Göpel ist anerkannte Politökonomin, Transformationsforscherin und Bestseller-Autorin. Zu ihrer wissenschaftlichen Expertise kommt die praktische Erfahrung als ehemalige Direktorin des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und ehemalige Generalsekretärin Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Zudem ist sie Mitgründerin der Scientists 4 Future. Folge ihr auf LinkedIn oder schließe Dich ihrem aktuellen Projekt an: Mission Wertvoll.
? https://www.linkedin.com/in/maja-göpel-817ba3299/
? https://www.linkedin.com/company/mission-wertvoll/
? https://www.brandstaetterverlag.com/buch/werte/

?️ Über den Podcast GEWINNE ZUKUNFT:
Mit diesem Podcast liefert Host Zackes Brustik Sustainability-Mangern die Antworten, die sie zur Umsetzung wirtschaftlich erfolgreicher Nachhaltigkeit brauchen. Dafür spricht er alle zwei Wochen mit den Pionieren, Expert:innen und führenden Macher:innen der nachhaltigen Wirtschaftstransformation. Hier verraten sie ihm ihre Strategien und teilen ihr wertvolles Wissen offen und transparent. Folge Host Zackes auf LinkedIn für noch mehr Einblicke und Austausch! ?https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

Buche Zackes Brustik als Keynote Speaker!
Nach über 1.000 Experteninterviews und 100 persönlichen Gesprächen mit deutschen Nachhaltigkeitspionieren hat Zackes Brustik den perfekten Einblick in eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen. Buche ihn als Keynote-Speaker und begeistere Dein Event-Publikum mit Erfolgsgeschichten: ➡️ booking@zackes.com

#65 EUDR leicht erklärt. So meistern Unternehmen die neue Entwaldungsverordnung!

Gäste: Philipp Strauss, Luise Rosemeier

... alles zur Episode + Shownotes.

Diese EU Verordnung hat es in sich! Rund 150.000 Unternehmen sind von der EU Entwaldungsverordnung betroffen, also 10x mehr als von der CSRD. Von Koffein in Pharmaprodukten über Kautschuk in Dichtungsringen bis zu den Bedienungsanleitungen Deiner Produkte. Zurückverfolgt per Satellitendaten bis zum genauen Ort des Anbaus. Und das für jede einzelne Charge.



In dieser Folge beantworten mir gleich zwei Profis alle Fragen zu einem der heißesten Themen für Nachhaltigkeitsverantwortliche. Denn die Umsetzung der EUDR mit ihren Sorgfaltspflichten und Risikoanalysen stellt deutsche Unternehmen vor enorme Herausforderungen. In dieser Folge bekommst Du daher einen kompakten EUDR Deep Dive!



✅ Was macht die EUDR so anspruchsvoll und geschäftskritisch?
✅ Wie hängt die EUDR mit der CSRD oder CSDDD zusammen?
✅ Was ist die beste Strategie zur Umsetzung?

Vermeide stillstehende Waren im Zoll oder Strafzahlungen bis zu 4 % des Unternehmensumsatzes. Nutze stattdessen die Chancen auf Transparenz und Resilienz. Meine zwei Gäste verraten Dir wie.

Luise Rosemeier war erst Corporate Responsibility Managerin bei der Wünsche Group. Jetzt ist sie Spezialistin für Lieferkettensorgfaltspflichten bei Aurubis. Sie hat sich die EUDR schon lange angeschaut, denn die Umsetzung braucht enorm viel Vorbereitung und interne Zusammenarbeit. Sie verrät, was für sie als Profi an der EUDR am wichtigsten ist.
Zudem ist sie im ständigen Austausch mit anderen Sustainability Managern in der Peer School for Sustainable Development und weiß, was diese bewegt.
? https://www.linkedin.com/in/luise-rosemeier/

Experte für nachhaltige Lieferketten, Philipp Strauß, liefert alle relevanten Fakten und Details zum Entwaldungsgesetz. Er arbeitet bei VERSO, dem deutschen Pionier für Sustainability-Software und Full-Service-Anbieter für die Nachhaltige Transformation im Mittelstand. Er hat den Einblick wie KMUs die Herausforderung angehen und die Chancen nutzen.
? https://www.linkedin.com/in/philipp-strauß-81750a201/
? https://verso.de/blog/eudr-was-unternehmen-jetzt-wissen-muessen/

?️ Über den Podcast und Host Zackes Brustik:
Zackes liefert Sustainability-Profis die Antworten, die sie zur Umsetzung wirtschaftlich erfolgreicher Nachhaltigkeit brauchen. Dafür spricht er alle zwei Wochen mit den Pionieren, Expert:innen und führenden Macher:innen der nachhaltigen Transformation. Hier verraten sie ihm ihre Strategien und teilen ihr wertvolles Wissen offen und transparent. So kommen wir alle gemeinsam schneller voran! Folge Zackes auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

Wenige Menschen in Deutschland sprechen mit so vielen Entscheidern über eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen, wie Zackes. Buche ihn als Keynote-Speaker und begeistere Dein Event-Publikum mit den Erfolgsgeschichten zu den fünf entscheidenden Felder einer nachhaltigen Wirtschaft!
booking@zackes.com

??? Das perfekte Weihnachts- und Geburtstagsgeschenk für die ganze nachhaltige Familie! Gönne Dir das lustigste und lehrreichste Spiel zum Thema Klimawandel: Klimaxo!
Volker Kast hat es extra entwickelt, um seinen Schüler:innen spielend ein Gefühl für komplexe Themen zu vermitteln. Lautes Lachen auch bei Sustainability Profis garantiert!
? https://www.klimaxo.de
? https://www.linkedin.com/in/volker-kast-5a4312262/

Genannte Ressourcen:
Guidance Dokument: ? https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:C_202406789

FAQs: ? https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Wald-Holz/Entwaldungsfrei/FAQs_de_V1.3.pdf;jsessionid=7B8C360291495583F489FF617FBFC906.internet992?__blob=publicationFile&v=5

BLE: ?https://www.ble.de/DE/Themen/Wald-Holz/Entwaldungsfreie-Produkte/Lieferketten_node.html

Disclaimer: Philipp und Luise sind keine Juristen. Ihre Statements sind keine Rechtsberatung.

#64 So holen sich Sustainability Manager mehr Macht und Ressourcen – Argumente für den Vorstand!

Gäste: Elisabeth Kraut, Michaela Jaap, Jan Zöller.

... alles zur Episode + Shownotes.

‚Wie überzeuge ich meinen Vorstand von richtigen Nachhaltigkeitsmaßnahmen?‘ War letztens die häufigste Frage, die Podcast-Host Zackes auf dem Sustainability Summit hörte. Besonders häufig gestellt von frischen Sustainability Managern, die gerade mitten im CSRD-Reporting stecken, aber weitergehen wollen, als nur den Status Quo zu berichten.

Reichen ihnen gute, wirtschaftliche Argumente oder stoßen gerade junge Nachhaltigkeitsverantwortliche schnell auf Machtdynamiken und Transformationsträgheit in ihren Organisationen? Und welche magischen Worte öffnen Tür und Tor im C-Level? In dieser Folge geben gleich drei Nachhaltigkeitsprofis Antwort, teilen die besten Taktiken und berichten aus ihrem eigenen Alltag.

Und auch Vorstände sollten hier genau reinhören, um zu verstehen, wo sie die CSRD genau in die Pflicht nimmt. Und wie sie die heiß begehrten Green Talents, die das Reporting umsetzen, in ihrer Organisation halten.

Diese drei Perspektiven gewinnst Du mit dieser Folge:

Michaela erklärt warum Nachhaltigkeit nur als Kulturwandel und Change Prozess zum Erfolg führt. Sie leitet bei Hays die Abteilung Unternehmenskultur und Verantwortung. Der Personaldienstleister hat gerade erst den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen. Der Vorstand ist hier besonders eng eingebunden.

Jan beobachtet, dass für Nachhaltigkeit oft zu rational geworben wird, obwohl informelle Entscheidungswege oft schneller zum Ziel führen. Der Organisationsentwickler rät: Verschafft euch gezielt Macht!

Elisabeth wiederum kennt beide Seiten: sie hat bei der Würth Gruppe das Nachhaltigkeitsmanagement aufgebaut und berät nun Unternehmen zu ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Sie sagt: Befreundet euch mit den Gatekeeper im Unternehmen! Und sie erklärt zudem an welchen Stellen genau die CSRD Vorstände in die Pflicht nimmt.

Denn selbst wenn Unternehmen erst mal „nur“ auf Compliance setzen: in der CSRD stecken hohe Transformationsanforderungen. Wer sie genau umsetzt, kommt an weitreichenden Maßnahmen so oder so nicht vorbei. Nach dieser Podcast-Folge gewinnst Du die wichtigsten Stakeholder Deiner Organisation für weitreichende Nachhaltigkeitsmaßnahmen!

 

Über die Gäste:
Michael Jaap ist Head of Corporate Culture & Responsibility bei dem weltweit führenden Personaldienstleister Hays. Hays hat gerade den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Personalvermittlung gewonnen.
? https://www.linkedin.com/in/michaela-jaap/
? https://www.hays.de/personalvermittlung/ueber-hays/verantwortung

Jan Zöller ist Mitgründer und Geschäftsführer von HR4GREEN und Experte für Organisationsentwicklung und Transformationsbegleitung.
? https://www.linkedin.com/in/hr4green/
? https://www.hr4green.com

Elisabeth Kraut ist geschäftsführende Gesellschafterin von 7stepssolution und Expertin für CSRD-, Nachhaltigkeits- und Kreislaufstrategien.
? https://www.linkedin.com/in/elisabethkraut/
? https://7stepssolution.com

Empfohlene Netzwerke:
? https://www.peerschool.de
? https://www.charta-der-vielfalt.de/
? https://www.linkedin.com/company/green-teams/posts/?feedView=all

Empfohlene Studien:
? https://www.hr4green.com/wp-content/uploads/ZOE_2023_04_Zoeller-et-al.pdf
? https://www.hays.de/personaldienstleistung-aktuell/studie/green-business-studie-2024

 

Werde Teil der Gewinne Zukunft Community!
Podcast-Host Zackes Brustik begleitet den Podcast mit spannenden Beiträgen und wertvollen Einblicken auf LinkedIn. In den Diskussionen darunter tummeln sich regelmäßig führende Nachhaltigkeitspioniere und ESG-Expert*innen. Vernetze dich mit Zackes, mische mit und gewinne wertvolle Kontakte!

? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

#62 Aus Müll wird Rohstoff: Ökodesign-Verordnung & Kreislaufwirtschaft.

Gäste: Stephan Karle & Bernd Draser

... alles zur Episode + Shownotes.

Wie unsere Gesellschaft lebt, weiß Stephan ganz genau. Denn er entsorgt unseren Müll. Und er sieht auch am Müll großer und kleiner Industrieunternehmen um Stuttgart, wie weit deren Kreislaufstrategie bereits ist.

Allerdings würde er selbst nie von Müll sprechen, sondern von Rohstoffen. Das sieht Designexperte Bernd genauso. Denn ob Produkte später mal Müll oder Rohstoffquellen sind, das entscheidet sich bereits in der Designphase. Doch hier läuft aktuell noch sehr viel falsch. Oft nach dem Motto: gut gemeint, aber schlecht gemacht. Aber das will die EU mit der Ökodesign-Verordnung nun ändern!

Was du als Sustainability Profi wissen solltest, erklären beide Experten Podcast-Host Zackes Brustik:
✅ Warum die Kreislaufwirtschaft nur gelingt, wenn sie von Anfang bis Ende durchdacht ist.
✅ Welche Partnerschaften Unternehmen knüpfen sollten, die das ändern wollen.
✅ Wieso wir EU-Regulierungen wie die Ökodesign-Verordnung (ESPR) brauchen.
✅ Wo digitale Produktpässe hilfreich sind und wo nicht.

Für ambitionierte Sustainability Manager ist die ESPR, der Neuentwurf der Ökodesign-Richtlinie, ein weiteres gewichtiges Argument, dass sie ins Feld führen können, um endlich auch das Produktdesign und die Business Modelle des eigenen Unternehmens anzupacken. Denn durch die Ecodesign for Sustainable Products Regulation der EU gilt es bald in vielen bisher nicht betroffenen Branchen plötzlich auf Kriterien wie Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Nachrüstbarkeit und Reparierbarkeit zu achten.

Wer als Nachhaltigkeitsverantwortlicher vorab schon mal hören will, wie weit der Weg zur Kreislaufwirtschaft noch ist und worauf es dabei ankommt, der ist in dieser Podcast-Folge genau richtig!

Über die Gäste:
Stephan Karle führt als geschäftsführender Gesellschafter ein Recyclingunternehmen in bereits dritter Generation. Karle Recycling ist ein vollumfänglich zertifizierter Entsorger und hat u.a. eine der Elektronik­schrott-Recycling­anlagen in Deutschland. Zudem ist er Bundesvize im BDSV Stahlrecycling.
? https://www.linkedin.com/in/stephan-karle-227467267/
? https://www.karlerecycling.de

Bernd Draser ist Dozent für nachhaltiges Design an der Ecosign Akademie für nachhaltiges Design. Darüber hinaus berät er Unternehmen und sitzt im Beirat für den Bundespreis Ecodesign.
? https://www.linkedin.com/in/bernddraser/

[Werbung] Ressourcen sparen mit Spie Rodias!
Spare enorme Ressourcen, indem Du Werksleiter oder Instandhalter zu Deinen Verbündeten machst! Beim Nachdenken über kreislauffähige Produkte gibt es einen Hebel, den viele Nachhaltigkeitsmanager übersehen, sagt Renata von Spie Rodias: Das effektivere und verlängerte Betreiben der Anlagen, die genau diese Produkte anfertigen.
Renata und das Team von Spie Rodias arbeiten mit zahlreiche großen und kleinen Mittelständlern, die dank intelligentem Asset Management erheblich Ressourcen einsparen. Mehr dazu direkt von Renata und unter diesem Link:
? https://bit.ly/SPIE-RODIAS
? https://www.linkedin.com/in/renata-nowicka-pyda-4576a12/

⏱️ Kapitel:
(00.04:26) Abfall oder Rohstoff? Das ist hier die Frage!
(00:11:21) Diesen Einfluss hat Design auf die Kreislaufwirtschaft.
(00:13:23) Recycling: Mit Umweltpreis in der Praxis scheitern.
(00:20:11) Das soll die Ökodesign-Verordnung ändern.
(00:23:47) Der digitale Produktpass. Sinn oder Unsinn?
(00:31:24) Gibt es ohne Regulation keine kreislauffähigen Produkte?
(00:37:51) Business Modelle für zirkuläres Design.
(00:47:47) Rohstoffsicherheit dank Recycling?
(00:52:19) Check: Lassen sich Batterien von Elektroautos recyceln?
(00:57:08) Darum sind Partnerschaften so wichtig für Kreislaufwirtschaft.

Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik!
? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/#

#59 So wirst Du CSRD-Profi für Dein Unternehmen! Ein Erfahrungsbericht.

Gäste: Katharina Kunz & Jan Köpper.

... alles zur Episode + Shownotes.

Was Du jetzt als Nachhaltigkeitsmanager wissen und können musst. Und wie Du dieses Wissen bekommst.

Kaum ein Thema brennt Unternehmenslenkern gerade so unter den Nägeln, wie die CSRD-Berichtspflicht rechtzeitig zu schaffen. Aber wer sich schon an den ganzen Aufwand macht, sollte gleich darüber hinaus denken: an die grundlegende Nachhaltigkeitsstrategie. Sagt Jan Köpper, der seit über 15 Jahren mit Pionieren an CSR-Themen arbeitet.

Meistens liegt die Verantwortung für den ganzen Prozess bei Menschen, die gerade neu in ihre Nachhaltigkeitsrolle gerutscht sind. Diese gehen mit Euphorie eine gewaltige Aufgabe an. Damit auf Euphorie nicht Frust wird, ergänzt Franziska Kunz Jans Einblicke direkt mit ihrer eigenen Reise bei dem schweizerischen Weltmarktführer für Messtechnik – der Kistler Gruppe. Denn Franziska wurden eher zufällig von der Standortleiterin im Werk in Meerane zusätzlich zur CSR und Sustainability Managerin der ganzen Unternehmensgruppe.

Eine Erfahrung und eine Verantwortung, die gerade viele Sustainability Managern bekannt vorkommen dürfte. In dieser Podcast-Folge bekommst du wertvolle Anregungen und konkrete Schritte an die Hand, um Dich in Deinem Unternehmen perfekt als CSRD und Sustainability-Verantwortlicher aufzustellen.

✅ Diese Sustainability-Netzwerke helfen Dir weiter.
✅ Diese Prozesse und Fähigkeiten brauchst du für die DWA und CSRD-Reise.
✅ Darum ist der Austausch mit anderen Nachhaltigkeitsmanagern unersetzlich.

Lass Dich von Worten wie Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, ESRS und Prüfsicherheit nicht beirren. Jede Strategie braucht zu aller erst eine klare Mission und gute interne Kommunikation. Hier bekommst Du Antworten auf die drängendsten Fragen: Was gilt es als erstes anzupacken? Welche Verbündeten braucht man im Unternehmen und wo bekommt man die relevanten Informationen zur konkreten Umsetzung der CSRD?

Du findest Gewinne Zukunft auch auf allen anderen Podcast Plattformen. Direkt zu:
? Spotify: https://spoti.fi/3Pm3Fp4
? Apple: https://apple.co/3IwHaLG

 

[Anzeige] Bosch Climate Solutions unterstützt diese Folge. ?
Exklusiv für die Gewinne Zukunft Community haben die Nachhaltigkeitsexperten von Bosch Climate Solutions ihren gefragten Praxisaustausch neu aufgelegt! Sei dabei, wenn Nachhaltigkeitsverantwortliche von zwei spannenden deutschen Unternehmen ihre Erfahrungen, Tipps und Quick Wins rund um CSRD, DWA und Nachhaltigkeitsstrategie teilen. Der exklusive Termin ist kostenfrei, aber auf 25 Teilnehmende begrenzt. Also schnell zur Anmeldung:
? https://bosch-climate-solutions.com/d…

Mehr Infos bekommst du auch von Dilara Can vom BCS-Team auf LinkedIn:
? / dilaracan

⏱️ Kapitel
(00:04:20) So groß ist der CSRD Druck für Unternehmen.
(00:10:09) Plötzlich Nachhaltigkeitsverantwortlicher – und jetzt?
(00:18:36) Vermeide diese Fehler als Sustainability Manager.
(00:20:31) So gewinnst Du Verbündete als Sustainability Manager.
(00:27:37) Am Anfang der CSRD-Reise die richtigen Prioritäten setzen.
(00:32:52) Nutze diese Netzwerke als Sustainability Manager.
(00:40:54) Die drei typischsten Herausforderungen für die Nachhaltigkeitsstrategie.
(00:44:48) Quick Wins für die CSRD-Berichtserstattung.
(00:47:57) Weiterdenken als die CSRD Compliance!

? Shoutout:
Nutze die kostenfreie Sustainability Community von ConnectSHub.de!
? https://connectshub.de

Mehr Infos auch bei Natalie Hessler:
? / natalie-hessler-a20686197

Über die Gäste:
Franziska Kunz ist Standortleiterin und Sustainability + CSR Manager der Kistler Gruppe.
/ franziska-kunz-32034b197

Jan Köpper arbeite seit 15 Jahren an CSR und Nachhaltigkeitsthemen. Unter anderem für CSR-Europe, für die GLS Bank und aktuell als Senior Manager | Sustainability, Risk & Culture bei Protiviti Deutschland. Zusätzlich ist er Mitgründer der Peer School for Sustainable Development.

Über den Podcast-Host Zackes Brustik:
Zackes beleuchtet als Keynote Speaker, Podcast Host & Moderator das Wissen, die Taktiken und unternehmerische Strategien deutscher Nachhaltigkeitspioniere.

Folge Zackes auf LinkedIn, um mehr zu erfahren:
? / moderator-zackes-brustik

#58 Klima Bullshit Bingo für Profis – diese Mythen gefährden Deine CSRD-Strategie!

Gast: Jan Hegenberg

... alles zur Episode + Shownotes.

Wenn Du gerade dabei bist, mit viel Energie für Deine Nachhaltigkeitsstrategie zu werben, dann stehst Du vor einem großen Problem: Das Internet und damit auch die Köpfe an deinem Konferenztisch sind voller kurioser Behauptungen oder handfesten Vorbehalten gegenüber nachhaltigen Technologien und der Sinnhaftigkeit des Green Deal an sich.

Wer kennt sie nicht, die Einwürfe gegen ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen:
„Aber China!!“ „Wir brauchen Technologieoffenheit!“ „Lithiumabbau verdreckt auch die Umwelt!“

Jan Hegenberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, damit aufzuräumen. Höre von dem Bestseller-Autor, welche typischen Mythen und falschen Argumente Dir als Nachhaltigkeitsverantwortlicher in der Regel einen Strich durch die Rechnung machen und wie Du diesen am besten begegnest. Exklusiv stellt er in Gewinne Zukunft als erstem Podcast sein neuestes Buch vor: „Klima Bullshit Bingo – ‚Klimaschutz zerstört die Wirtschaft!‘, und andere Stammtischparolen widerlegt.“ Ein Buch über 25 der beliebtesten Fehlschlüsse oder schlicht Falschaussagen rund um Nachhaltigkeit.

✅ Wo sollten wir Technologieoffenheit diskutieren und wo nicht?
✅ Warum profitiert die deutsche Wirtschaft von starken Nachhaltigkeitszielen?
✅ Mit wem lohnt sich eine Diskussion, mit wem nicht?

Wer als Führungskraft oder als Sustainability Manager gerade an der CSRD-Berichterstattung sitzt und bald auch entsprechende Dekarbonisierungsmaßnahmen und Nachhaltigkeitsstrategien implementieren will, kommt nicht daran vorbei, den Elefanten im Raum zu adressieren: Die weitverbreitete Skepsis gegenüber ambitionierten Klimazielen. Diese Podcast-Folge gibt Dir wichtige Kommunikationsstrategien und Argumente an die Hand!

Höre und abonniere Gewinne Zukunft auch Spotify, Apple oder allen anderen Podcast-Plattformen! Direkt zu:
? Spotify: https://spoti.fi/3Pm3Fp4
? Apple: https://apple.co/3IwHaLG

⏱️ Kapitel
(00:03:19) Schadet der EU Green Deal der Wirtschaft?
(00:14:58) Warum Technologieoffenheit ein Märchen ist.
(00:17:50) Lithium – eine fatale Umweltschweinerei?
(00:22:12) Die Kunst vom richtig Recht haben.
(00:27:01) Dunkelflaute und Strombetteln – fehlt Deutschland bald die Energie?
(00:40:50) „Aber China!“ Warum China mit uns gleich auf liegt.
(00:46:02) Alles zu spät? Bringen Klimaziele überhaupt noch etwas?

Über Jan Hegenberg:
Jan ist der Autor der beiden Spiegelbestseller ‚Warum die Wende der Klimakrise viel einfacher ist, als die meisten denken und was jetzt zu tun ist‘ und ‚Klima Bullshit Bingo‘. Als Gründer des Blogs Graslutscher ist er seit Jahren darauf spezialisiert, die Diskussionen rund um Ernährungswende, Antriebswende und Energiewende zurück auf den Boden der Tatsachen zu holen. Fundiert, mit Quellen, aber stets heiter und das Gegenüber abholend.

Jan auf LinkedIn: / jan-hegenberg-4691731a0
Zum Blog und Buch: https://graslutscher.de/klima-bullshi…

[Anzeige]
IBM Maximo unterstützt Unternehmen beim nachhaltigen Management ihrer Assets. Erfahre, wie zum Beispiel Sund & Bælt den Lebenszyklus von Europas größter Hängebrücke dank digitalisiertem Management um 100 Jahre verlängert. Alles über die IBM Maximo Application Suite unter dem folgenden Link oder von Stephanie Metzner auf LinkedIn

? https://ibm.biz/KifuerAssetManagement
? / stephaniemetzner

Über Zackes Brustik, den Host des Podcasts Gewinne Zukunft:
Zackes beleuchtet als Keynote Speaker, Podcast Host & Moderator das Wissen und die Taktiken und unternehmerische Strategien der Nachhaltigkeitspioniere. Nach über 1000 Interviews hat er über 100 Erfolgsgeschichten von unternehmerischen Nachhaltigkeitspionieren gesammelt und die fünf entscheidenden Schritte dahinter ausgemacht.

Folge Zackes auf LinkedIn, um mehr zu erfahren:
? / moderator-zackes-brustik

? / moderator-zackes-brustik

#52 Dein erster CSRD-Bericht: wesentlich, prüfsicher und effizient. Ein Praxisbericht.

Gäste: Elisabeth Kraut, 7stepsolution
Sophie Pönitz, bauverein AG

... alles zur Episode + Shownotes.

In dieser Folge erfährst Du, worauf es ankommt, wenn Du für Dein Unternehmen zum ersten Mal einen CSRD-Report anfertigst. Lerne mit welcher Strategie Du Dich einerseits effizient an die doppelte Wesentlichkeitsanalyse machst und andererseits auch einen prüfsicheren Nachhaltigkeitsbericht nach dem ESRS-Reportingstandard auf die Beine stellst.

Podcast-Host Zackes hat extra eine langjährige Nachhaltigkeitsexpertin eingeladen, die den Prozess bestens kennt und eine frische Nachhaltigkeitsreferentin, die einen exklusiven Einblick in das Vorgehen ihres Unternehmens gewährt.

Elisabeth Kraut ist Gründerin und Gesellschafterin bei 7stepsolution, einer Boutique-Nachhaltigkeitsberatung. Nicht nur begleitet sie zahlreiche Unternehmen bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, sondern war selbst bereits Sustainability Managerin bei Würth. Von ihr lernst Du:

✅ Warum kann man von den Nachhaltigkeitsberichten der Konkurrenz viel lernen?

✅ Warum sollten Wirtschaftsprüfer von Anfang in den Berichtsprozess involviert sein?

✅ Braucht man für den ersten CSRD-Bericht direkt eine ESG-Software?

Sophie Pönitz ist direkt vom dualen Studium in die Rolle der Referentin für nachhaltige Unternehmenentwicklung gesprungen. Und das bei Südhessens größtem Immobiliendienstleister, der bauverein AG. Ihre Aufgabe ist nicht nur die CSRD-Compliance, sondern vor allem auch die strategische Arbeit an Nachhaltigkeit.

✅ Welche Rolle spielt das C-Level für neue Nachhaltigkeitsverantwortliche?

✅ Wie gewinnt man Mitarbeitende anderer Abteilungen für das ESG-Reporting?

✅ Wie groß ist der Unterschied von einem DNK-Bericht zu einem CSRD-Bericht?

Zudem hörst Du warum andere Abteilungen wie z.B. die Risikoabteilung oder das Controlling direkt in die ESG-Strategie eingebunden werden sollten. Eine ideale Folge für alle Sustainability Manager, die gerade in großen oder kleinen Unternehmen die Nachhaltigkeitsstrategie auf die Beine stellen und hierfür zuerst CSRD-Compliance sicherstellen wollen.

 

[Anzeige] Diese Folge wird von Ubirch als Werbepartner unterstützt.
Eines wollen alle Sustainability Manager haben: die Realdaten der Supplier! Ubirch ist das Gelbe Seiten für ESG-Daten. Verbessere Dein Emissions-Reporting mit Daten aus z. B. ÖPNV, Rechenzentren oder Stromversorgern. Bereits über 400 Firmen nutzen die ESG-Datenaustauschplattform, um ihre ESG-Daten zu teilen! Registriere Dich kostenlos und schaue direkt nach den für Dich spannenden Daten:

? www.scope123.de/primärdaten
Mehr Infos auch von Ubirch CEO Stephan Noller auf LinkedIn:
?https://www.linkedin.com/in/stephannoller/

 

Über den Podcast-Host:
Zackes Brustik spricht in jeder Folge mit den wegweisenden Pionieren und Expert*innen über die aktuell wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen. Von Herausforderungen in der Lieferkette, dem Erstellen einer Klimabilanz, eines Nachhaltigkeitsberichtes oder ordentlichem Off-Setting – alle Themen der Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität kommen hier auf den Tisch.

Folge Zackes auf LinkedIn für regelmäßige Sustainability-Insights:

? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

 

Links zur Folge:
Elisabeth Kraut auf LinkedIn: ? https://www.linkedin.com/in/elisabethkraut/

7stepsolution: ? https://7stepssolution.com

Sophie Pönitz auf LinkedIn: ? https://www.linkedin.com/in/sophie-p-7a6995176/

Der Nachhaltigkeitsbericht der bauverein AG:
? https://www.bauvereinag.de/unternehmen/downloads
? https://datenbank2.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/Profile/CompanyProfile/8627/de/2021/dnk?AspxAutoDetectCookieSupport=1

#50 Das 1×1 von negativen Emissionen, EU Emissionshandel und Offsetting.

Gast: Sebastian Manhart, Vorsitzender DVNE

... alles zur Episode + Shownotes.

‚Klimaneutral‘ ist fast ein Tabuwort geworden. CO₂ dauerhaft zu binden ist allerdings relevanter als je zuvor, wollen wir unsere globalen Klimaziele erreichen. Und auch für die Nachhaltigkeitsstrategie eines jeden Unternehmen sind Investitionen in negative Emissionen und solide CO₂ Zertifikate unerlässlich.

Zudem weitet sich der verpflichtende Emissionshandel in Zukunft auch auf bisher nicht betroffene Industrien aus. Zeit also für einen Deep Dive in das Thema negative Emissionen, CO₂ Zertifikate und die relevantesten Begriffe, Regulationen und Technologien zum Thema.

Was ist zum Beispiel der Unterschied von klimaneutral und net zero? Die Antworten holt sich Podcast-Host Zackes in dieser Folge von einem absoluten Experten in dem Gebiet: Sebastian Manhart. Vorsitzender des Deutschen Verbandes für negative Emissionen. Sebastian erklärt ihm:

✅ Der wichtige Unterschied von CO₂ Vermeidung, CO₂ Verminderung und negativen Emissionen.

✅ Warum ist Pyrolyse zum dauerhaften Binden von CO₂ so hoch im Kurs?

✅ So funktioniert der verpflichtende Emissionshandel (ETS) und so der freiwillige Emissionshandel (VCM) und das wird das Carbon Removal Certification Framework (CRCF) verändern.

Und natürlich kommen wie bei jedem anspruchsvollen Nachhaltigkeitsthema auch die Akronyme nicht zu kurz: DACCS, BECCS oder CCS? Nach dieser Folge weißt Du, was sich dahinter verbirgt und kannst in jedem Small Talk unter Sustainability Professionals locker mithalten. Diese Folge ist ein Deep Dive in ein Thema, an dem kein Nachhaltigkeitsmanager vorbeikommt.

 

? Du willst Dich mit weiteren Sustainability Professionals austauschen? Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik auf LinkedIn und werde Teil der Diskussionen!

? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

Über Sebastian Manhart:
Sebastian ist Mitbegründer und Vorsitzender des DVNE (Deutscher Verein für negative Emissionen) und Senior Policy Advisor bei Carbonfuture – einem Erfolgs-Startup aus Freiburg. Davor war er u.a. EU-Lobbyist im Kanzleramt unter Angela Merkel.

? https://www.linkedin.com/in/sebastianmanhart/

? https://www.carbonfuture.earth

? https://dvne.org

 

[Anzeige]
IBM unterstützt Gewinne Zukunft als Werbepartner.
Dein Unternehmen steht vor der kniffeligen Wahl der richtigen Sustainability Software, um die CSRD-Berichterstattung anzugehen? IBM Envizi automatisiert die Erfassung und Verwaltung von Tausenden von Datentypen zur Unterstützung der ESRS-Umweltinformationen. Dabei erlaubt es Dir gleich zahlreiche weitere internationale ESG-Frameworks zu bedienen. Mehr Infos unter dem folgenden Link:

? https://ibm.biz/CSRD-ReportingSoftware

? Shoutout:
Du willst noch tiefer in das Thema Carbon Removal einsteigen? Dann empfehlen wir Dir unbedingt in den Carbon Removal Podcast von Treeo anzuhören! Hier gehts direkt zum Podcast:
? https://treeo.podbean.com

 

Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker!
Als Keynote-Speaker beantwortet Zackes Brustik die drängendsten Fragen Deines Publikums rund um Nachhaltigkeit, nachhaltige Wirtschaft und Twin Transformation.

➡️ booking@zackes.com

#47 Nachhaltigkeit richtig messen: Von ESG-Berichten zu Resilienz und Kontextbezug.

Gast: Ralph Thurm, Gründer A|HEAD|ahead, Mitgründer r3.0

... alles zur Episode + Shownotes.

Der Pionier und internationale Experte für Nachhaltigkeit und Innovation, Ralph Thurm, hat die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstandards mit geprägt. Aber er sagt: Aktuell versagen die etablierten ESG-Standards auf fatale Weise.

In dieser Folge nehmen Dich Ralph und Podcast Host Zackes mit auf eine Reise zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsprinzipien und was diese in der strategischen Anwendung bedeuten.

Zum ersten Mal in Gewinne Zukunft geht es auch um das Thema Postwachstumsgesellschaft. Ralph erläutert, warum er parallel zu kontextbasierter Nachhaltigkeit bereits an Strategien zu einer Post Collapse Readiness arbeitet. Die Logik dahinter: Wenn wir alle relevanten Kipppunkte überschritten haben, wie bereiten wir unsere Unternehmen und Gesellschaft auf eine Welt mit den einhergehenden Konsequenzen vor?

Vorab erklärt Ralph die wichtigsten Prinzipien der Nachhaltigkeit: Worauf kommt es beim Kernprinzip der Nachhaltigkeit der Intra- und Intergenerational Equity an? Nach dieser Folge kennst Du die vier essenziellen Kriterien nachhaltiger Unternehmensstrategien:

1. Nachhaltigkeitskontext
2. Schwellenwerte und Allokationen
3. Stakeholder Inclusiveness
4. Vollständigkeit

Da bisherige Standards diese nicht abdecken, arbeitet die von ihm mitgegründete Plattform r3.0 zum Beispiel mit den UN SDPI, den UN Sustainable Development Performance Indicators.

Ganz persönlich geht Ralph darauf ein, wie er für sich Wirksamkeit angesichts eines Kollapsszenarios gefunden hat. Welche Leadership-Anforderungen leiten sich für ihn daraus ab und welche strategischen Fragen für Unternehmen?

 

Über Ralph Thurm:
Ralph ist der Gründer von A|HEAD|ahead, Mitgründer von r3.0 & Geschäftsführer bei OnCommons gGmbH. In seiner jahrzehntelangen Arbeit hat er das Thema Nachhaltigkeit unter anderem bei Siemens, Deloitte und dem Nachhaltigkeitsstandard GRI vorangetrieben. Auf der Plattform von r3.0 und Medium findest Du zahlreiche kostenfreie Arbeitsmaterialien und Blueprints. Zudem empfehlen wir den LinkedIn-Newsletter von Ralph: The Lighthouse Keeper.

? https://www.r3-0.org

? https://r3dot0.medium.com

? https://www.linkedin.com/in/ralphthurm/

? https://www.linkedin.com/newsletters/the-lighthouse-keeper-6876827069725077504/

 

[Anzeige]
IBM unterstützt Gewinne Zukunft als Werbepartner.
Passend zu Folge empfehlen wir die Studie ‚Preparing Governments for Future Shocks‘ des IBM Institute for Business Value. 635 Führungskräfte aus Regierungsorganisationen in 40 Ländern wurden zum Thema Krisenmanagement befragt. In einer Reihe an weltweiten Roundtables hat IBM mit weiteren Partnern und Stakeholdern acht entscheidende Empfehlungen herausgearbeitet und 5 wichtige Prioritäten für resiliente Regierungsarbeit.
Mehr Infos dazu von Sustainability Specialist Ramon di Canio und in der kostenfreien Studie selbst:

? https://ibm.biz/ResilienzStudie_
? https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/

 

Werde Teil der Gewinne Zukunft Community. Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik:

? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker!
Als Keynote-Speaker beantwortet Zackes Brustik die drängendsten Fragen Deines Publikums rund um Nachhaltigkeit, nachhaltige Wirtschaft und Twin Transformation. Er zeigt die entscheidenden fünf Schritte zu einer erfolgreichen Transformation und zukunftsfähigem Unternehmertum auf.

➡️ booking@zackes.com

#46 Einfach erklärt: Die EU Taxonomie – ein strategischer Unternehmensvorteil.

Gäste: Patricia Moock, 4L Impact Strategies
Oliver Thissen, Trilux

... alles zur Episode + Shownotes.

‚Die EU Taxonomie? Betrifft doch nur Finanzakteure!‘ Deutsche Unternehmen unterschätzen oft, dass sie bald auch über ihre EU Taxonomiekonformität berichten müssen. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Aber wer es schnell angeht, dem winken wirtschaftliche Vorteile. Manch ganz schnelle Mittelständler nutzen die Taxonomie bereits, um neue Marktanteile zu erobern und neue Produkte zu entwickeln.

Die zwei Gäste Patricia und Oliver erklären Podcast-Host Zackes im Detail, was die EU Taxonomie für deutsche Unternehmen bedeutet. Patricia beleuchtet die strategische Relevanz für das Management. Und Oliver berichtet darüber, wie sich der deutsche Mittelständler Trilux der Aufgabe angenommen hat.

Eine wertvolle Folge für alle, die gerade die Nachhaltigkeitsstrategie und CSRD Compliance in ihrem Unternehmen umsetzen. Nach dieser Folge kennst Du:

 

✅ Das 1X1 der EU Taxonomie – alle relevanten Infos zur Timeline und zum Reporting.

✅ Diese vier Schritte bringen Dich im Rahmen des CSRD-Reporting ans Ziel.

✅ So verwandelst Du die EU Taxonomie in einen Wettbewerbsvorteil.

 

Dabei geht es tief in Details zu den Unterschieden der EU Taxonomie für Finanzakteure und Unternehmen der Realwirtschaft. Während erstere über ihre Green Asset Ratio (GAR) berichten, müssen letztere in drei Kategorien (Capex, Opex und Umsatz) Auskunft geben. Patricia und Oliver erklären zudem den entscheidenden Unterschied zwischen der EU Taxonomie Fähigkeit und Konformität und wie man sich mit den technischen Kriterien zurechtfindet.

 

Ein echter Deep Dive für Sustainability Professionals! ?

 

Über Patricia Moock:
Patricia ist Geschäftsführerin von 4L Impact Strategies – einer Strategie und Managementberatung für Nachhaltigkeit im Mittelstand. Sie ist darauf spezialisiert, KMUs von der Compliance zur Transformation zu begleiten.

https://www.linkedin.com/in/patricia-moock/
? https://4l-impact-strategies.de/

Über Oliver Thissen:
Oliver ist Head of Finance bei Trilux – einem deutschen Mittelständler wie aus dem Bilderbuch – mit knapp 4.000 Mitarbeitenden, 500 Millionen Euro Umsatz und internationalem Geschäft.

 ? https://www.linkedin.com/in/oliver-thissen-88654373/

[Anzeige]
IBM unterstützt meinen Podcast als Werbepartner.
Erfahre die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Umfrage unter 5.000 Führungskräften aus 22 Branchen in 22 Ländern. Die neuste Studie des IBM Institute for Business Value unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, Nachhaltigkeitsziele in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren.
Lade die kostenlose Studie unter dem folgende Link herunter und vernetze Dich mit Sustainability Expert Oliver Gahr, um die Erkenntnisse daraus für Dein Unternehmen zu diskutieren:

https://ibm.biz/StrategieStudie

? https://www.linkedin.com/in/sustainability-expert-oliver-gahr/

 

Werde Teil der Gewinne Zukunft Community!
Podcast-Host Zackes Brustik begleitet die Transformation zur nachhaltigen Wirtschaft als LinkedIn Top Voice mit spannenden Beiträgen und wertvollen Einblicken. In den Diskussionen unter seinen Beiträgen tummeln sich regelmäßig führende Nachhaltigkeitspioniere und ESG-Expert*innen. Vernetze dich mit Zackes, mische mit und gewinne wertvolle Kontakte!

? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

#45 Der CSRD-Reporting Dreiklang: ESG-Datenstrategie, Gen AI & Sustainability Software. Mit Marktübersicht!

Gäste: Dilara Can, Bosch Climate Solutions,
Stephan Noller, Ubirch

... alles zur Episode + Shownotes.

An diesen drei Themen kommen Unternehmen aktuell nicht vorbei, wenn sie in kurzer Zeit ein sauberes CSRD-Reporting aufsetzen und gleichzeitig ihre Emissionen reduzieren wollen: Generative KI, die Wahl der richtigen ESG-Software und eine gute Sustainability-Datenstrategie als Grundlage.

Stephan und Dilara, meine zwei Gäste in dieser Folge, diskutieren mit mir leidenschaftlich den Status quo zu diesen drei essenziellen Themen für Nachhaltigkeitsverantwortliche. Das Fazit: Generative KI verändert jetzt bereits die Arbeit von Nachhaltigkeitsmanagern. Vor allem als Helfer, um Wissenslücken schnell zu schließen. Das Thema entwickelt sich rasend, kommt aber auch mit gefährlichen Fallstricken daher.

Viel wichtiger ist daher die Frage, wie man eine gute Nachhaltigkeitsdatenstrategie aufbaut und welche der vielen ESG-Software Lösungen die richtige für das Unternehmen ist. Und hier beginnt das große Kopfzerbrechen für die Verantwortlichen. Denn Stephan hat eine brandneue Studie im Gepäck, die zeigt, dass der Markt der ESG Tools starkt zersplittert und unglaublich vielfältig ist.

Aber keine Angst – diese Folge liefert Dir in allen drei Themen Antworten:
✅ Was kann generative KI in Bezug auf Dein Nachhaltigkeits-Reporting und was nicht?
✅ Welche ESG-Software Anbieter setzen sich im Markt gerade durch?
✅ Warum brauchst Du interne Kompetenzen und eine gute ESG-Datenstrategie, bevor Du eine passende Software-Lösung aussuchst?

Diese Podcast-Folge ist ideal für Nachhaltigkeitsmanager, CIOs, CTOs und alle anderen Menschen an der Schnittstelle von IT und Nachhaltigkeit. Der perfekte Guide zu einem Grundlagenthema für alle, die ihr Unternehmen nicht nur auf den Weg zu sauberem CSRD-Reporting bringen wollen, sondern vor allem erfolgreiche CO₂ Emissionen und Umwelteinwirkungen reduzieren wollen.

Über Dilara Can: Dilara ist Sustainability Consultant bei Bosch Climate Solutions. BCS berät kleine und große Unternehmen beim Aufbau interner ESG-Kompetenz und dem Entwickeln einer soliden Nachhaltigkeitsstrategie.
? https://www.linkedin.com/in/dilaracan/

Über Stephan Noller: Stephan ist CEO von Ubirch. Ubirch hat für die Bundesregierung den Cov-Pass technologisch umgesetzt. Aktuell fokussiert sich das Team auf eine ESG-Datenaustauschplattform mit speziellem Fokus auf Scope 3 Daten. Direkt zur Studie:
? https://ubirch.com/de/esg-studie#c7723
?https://www.linkedin.com/in/stephannoller/ [Anzeige] IBM unterstützt meinen Podcast als

Werbepartner. Nutze die KI-Fähigkeiten der IBM Envizi ESG Suite, um in allen 15 Kategorien des Scope 3 Reporting automatisch die richtigen Emissionsfaktoren für das GHG-Protokoll zu ermitteln. So nutzt Du die Daten Deiner Ausgaben automatisiert für Dein ESG-Reporting. Mehr Infos unter dem folgenden Link und von Sustainability Specialist Oliver Gahr.
? https://ibm.biz/Scope3ReportingmitKI
? https://www.linkedin.com/in/sustainability-expert-oliver-gahr/

Werde Teil der Gewinne Zukunft Community! Podcast-Host Zackes Brustik begleitet den Podcast mit spannenden Beiträgen und wertvollen Einblicken auf LinkedIn. In den Diskussionen darunter tummeln sich regelmäßig führende Nachhaltigkeitspioniere und ESG-Expert*innen. Vernetze dich mit Zackes, mische mit und gewinne wertvolle Kontakte!
? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

#43 Die Milliardenstrategie – wie ein Landkreis klimapositiv UND reich wurde.

Gäste: Bertram Fleck, Landrat a.D.
Heinrich Strößenreuther, Klimaaktivist, Gründer KlimaUnion

... alles zur Episode + Shownotes.

Höre von zwei Meistern ihres Faches, wie sie es jeweils schaffen, über Partei- und Denkgrenzen hinweg Menschen hinter einer Vision zu einen. Eine grandiose Folge für alle Menschen, die in ihrem Unternehmen mit knappen Ressourcen und angesichts großer Skepsis Klimaziele vorantreiben.

Bertram Fleck sorgte dafür, dass der Rhein-Hunsrück-Kreis Deutschlands erster klimaneutraler Landkreis wurde. Nebenbei entstand ein kleines Wirtschaftswunder für die strukturschwache Region, bei dem über eine Milliarde Euro vor Ort gebunden wurde.
Im Gespräch erklärt er die enorme Wirtschaftlichkeit seiner nachhaltigen Energiestrategie und die entscheidende Taktik aus Pragmatismus, Kollaboration und auch einer Portion Schlitzohrigkeit.

Zudem erklärt Heinrich Strößenreuther, Gründer der KlimaUnion und einer der erfolgreichsten Campaigner in Deutschland, was es braucht, um Menschen für die Investition in Nachhaltigkeit und Erneuerbare zu gewinnen. Und warum sich für Gemeinden und Unternehmen durch Energieeffizienz, Windkraft und Solarenergie eine einmalige Chance bietet, sofern sie schnell genug agieren und das Feld nicht anderen überlassen.

Nach dieser Folge hast Du jede Menge Anregungen für Deine Arbeit Nachhaltigkeitsmanager*in.

Über Bertram Fleck:
Bertram war von 1998 bis 2014 Landrat im Rhein-Hunsrück-Kreis und hat dafür gesorgt, dass die Gemeinden vor Ort eine beispiellose Energiestrategie umgesetzt und Millionen Euro auf der hohen Kante haben.

Über Heinrich Strößenreuther:
Ist vermutlich einer der erfolgreichsten Klima-Campaigner in Deutschland. Er hat den Volksentscheid hinter Deutschlands erstem Radgesetz auf die Beine gestellt, ist Mitgründer von German Zero und Mitgründer der KlimaUnion. Vorher war er lange im oberen Management der Deutsche Bahn für Umweltthemen zuständig.

Gemeinsam sind Bertram und Heinrich gerade auf Tour in Ostdeutschland zum Thema Energie- und Klimapolitik: https://clevere-staedte.de/projekt/Osttour

 

[Anzeige]
IBM Maximo unterstützt Unternehmen beim nachhaltigen Management ihrer Assets. Erfahre, wie zum Beispiel Sund & Bælt den Lebenszyklus von Europas größter Hängebrücke dank digitalisiertem Management um 100 Jahre verlängert. Alles über die IBM Maximo Application Suite auf LinkedIn von Specialist Oliver Gahr oder unter dem folgenden Link:

? https://ibm.biz/SustainableAssetManagement

? https://www.linkedin.com/in/sustainability-expert-oliver-gahr/

 

? Shoutout ins Ökosystem:

Nutze für Deine Nachhaltigkeitsziele die kostenfreie Unterstützung von C02online.de. Die vermutlich umfangreichste und innovativste digitale Plattformen zu allen Energieeffizienzthemen im Gebäudebereich arbeitet gemeinnützig und neutral. Mehr Infos unter:

? https://www.co2online.de

 

In Folge 9 von Gewinne Zukunft gibt CEO Tanja Loitz konkrete Tipps für KMUs zum Senken der Energiekosten und Emissionen:

? https://open.spotify.com/episode/4qW9TAjUniDvCXKLIjQCzR?si=N76Rjl_QQvaFvTIJuQlGdA

? https://podcasts.apple.com/de/podcast/nachhaltigkeit-erfolgreich-umsetzen-mit-dem-sustainability/id1632254459?i=1000581487024

 

Über Zackes Brustik, den Host des Podcasts Gewinne Zukunft:
Zackes beleuchtet als Keynote Speaker, Podcast Host & Moderator das Wissen und die Taktiken und unternehmerische Strategien der Nachhaltigkeitspioniere. Nach über 1000 Interviews hat er über 100 Erfolgsgeschichten von unternehmerischen Nachhaltigkeitspionieren gesammelt und die fünf entscheidenden Schritte dahinter ausgemacht.

Folge Zackes auf LinkedIn, um mehr zu erfahren:
https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

Buche Zackes Brustik als Keynote Speaker: booking@zackes.com

#42 So maximierst Du Deinen ökologischen Handabdruck im Unternehmen.

Gast: Gabriel Baunach,
Gründer Climaware, Klimaaktivist, Autor.

... alles zur Episode + Shownotes.

Wie setzen wir unsere wenige Zeit maximal effektiv für Klima- und Umweltschutz ein? Wer sich das fragt kommt schnell vom persönlichen Fußabdruck zum beruflichen oder gesellschaftlichen Handabdruck. Denn hier liegt das maximale Potenzial.

In dieser Folge von „Gewinne Zukunft“ spreche ich mit dem Gründer, Autor und Klimaaktivisten Gabriel Baunach. Gabriel erklärt, warum der Fußabdruck-Ansatz zu kurz greift und wir unseren Handabdruck in den Fokus rücken müssen. Wir diskutieren, wie sich die konkrete Hebel für Angestellte oder Unternehmensinhaber*innen unterscheiden.

Gabriel macht deutlich, dass individuelle Entscheidungen zwar wichtig sind, aber struktureller Wandel nur durch gesellschaftliche Normverschiebungen und politische Reformen gelingen kann. Deswegen rät er Unternehmen, ihre Stimme zu nutzen, Lobbyarbeit für Klimaschutz zu betreiben und sogar Protestaktionen zu unterstützen.

Nach dieser Folge kennst Du:

✅ Verschiedene relevante Klimatypen: Die Unwilligen. Die planlosen Aktivisten oder die innerlich Zerrissenen.

✅ Die drei Big Points für maximale Emissionsreduktion in Unternehmen.

✅ Strategien, um positive Klimakipppunkte zu ermöglichen.

 

Über Gabriel Baunach:
Gabriel ist der Gründer der Klimawissensplattform Climaware, Podcast-Host von zwei Klima-Podcasts und Autor des Buches ‚Hoch die Hände, Klimawende!“. Er hat sich darauf spezialisiert, das komplexe Wissen rund um Nachhaltigkeit einfach verständlich zu komprimieren und uns auf für konkrete Handlungen zur Verfügung zu stellen.

Hier geht es direkt zum Buch: https://www.emf-verlag.de/buecher/sachbuecher/gesellschaft-aktuelle-debatte/hoch-die-haende-klimawende/978-3-7459-1843-4

Vernetze Dich mit Gabriel:
https://www.linkedin.com/in/gabriel-baunach/

[Anzeige] IBM unterstützt meinen Podcast.
IBM setzt sich über die eigenen Produkte hinaus für eine ethische, erklärbare und transparente Verwendung von KI ein. Daher hat IBM gemeinsam mit Meta die AI Alliance gestartet. Gemeinsam mit über 50 anderen namhaften Organisationen wirkt IBM darauf hin, eines der wichtigsten Themen unserer Zeit gesellschaftlich nachhaltig umzusetzen.
Die AI Allianz setzt sich unter anderem für einen kollaborativen Open Source Ansatz ein. Erfahre mehr über die AI Allianz und ethische KI über die Links oder von Sustainability Specialist Ramon di Canio:

➡️ https://ibm.biz/AIAlliance

➡️ https://ibm.biz/ethischeKI

➡️ https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/

 

? Shoutout:
Eines der kniffeligsten Themen der unternehmerischen Nachhaltigkeit? Die Nachhaltigkeitskommunikation!
Wenn ihr nur die Zeit habt, einen einzigen weiteren Podcast anzuhören, dann lege ich euch die Sustainable Brand Stories von Strichpunkt Design ans Herz! Podcast-Harald Willenbrock und seine grandiosen Gäste erläutern die besten Strategien rund um Branding, Marketing und Kommunikation für nachhaltige Unternehmen:

?Spotify: https://podcasters.spotify.com/pod/show/strichpunkt-design

? Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sustainable-brand-stories-der-podcast-f%C3%BCr-nachhaltig/id1684698030

 

Werde Teil der Gewinne Zukunft Community!
Podcast-Host Zackes Brustik postet regelmäßig spannende Beiträge und wertvolle Einblicke auf LinkedIn. In den Diskussionen darunter tummeln sich in der Regel führende Nachhaltigkeitspioniere und ESG-Expert*innen. Vernetze dich mit Zackes, mische mit und gewinne wertvolle Kontakte!

? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

 

Cover-Foto: Anna Masiukiewicz

#39 Wie ein Quereinsteiger eine Spedition nachhaltig transformiert.

Gast: Lutz Fricke,
Head of Sustainability Mosolf

... alles zur Episode + Shownotes.

Eigentlich wollte Lutz schon kündigen und zu einem Green Champion wechseln. Aber dann dachte er sich ‚wo wenn nicht hier, kann ich Gutes bewirken?‘.

Seine Aufgabe: ausgerechnet eine Auto-Spedition mit 70 jähriger Geschichte und wortwörtlich ‚Benzin im Blut‘ auf dem Weg zur weniger Emissionen zu begleiten. Obwohl er als Quereinsteiger startete, steckt er nun mitten in der grundlegenden Transformation des Mittelständler.

Mittlerweile Head of Sustainability bei der Spedition Mosolf, gibt Lutz Fricke authentische Einblicke in seine persönliche Reise und die wichtigsten strategischen Schritte des Vorhabens:

✅ Die Relevanz der Nachhaltigkeitsstrategie ‚Messen, Verbessern, Reden.‘
✅ So hat er sich das Vorstand-Mandat für die Nachhaltigkeitsstransformation geholt.
✅ Mit diesen Maßnahmen hat er den Kulturwandel eingeleitet.

In Lutz Geschichte und Rolle dürften sich viele Hörer*innen und Nachhaltigkeitsmanager*innen wiederfinden. Und auch für Podcast Host Zackes Brustik ist das Staffelfinale ein Highlight, bündeln sich in Lutz Geschichte doch viele Themen, die in andern Folgen einzeln bereits besprochen wurden:

?? Der Weg zum ersten Nachhaltigkeitsbericht.
?? Taktiken, um Nachhaltigkeit in einem traditionsreichen Mittelständler erfolgreich voranzutreiben.
?? Die Relevanz von Nachhaltigkeitsdaten und Transparenz einerseits und der dezentrale Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen andererseits.

Agenda:
(00:07:29) Die Pipi Langstrumpf-Strategie
(00:13:58) Ängste abbauen – ein Roadtrip zu den Standorten als Schlüssel
(00:23:03) Datenerhebung: Mühsame Reise in die Vergangenheit
(00:33:55) Die Kernstrategie: Messen, Verbessern, Reden.
(00:37:27) Dezentral und partizipativ – Nachhaltigkeit in der Organisation verankern
(00:46:00) Erneuerbare Energien: eigene GmbH für Solardächer und E-Ladeinfrastruktur
(00:53:35) Lutz Learnings: mehr Authentizität durch Beteiligung der Kollegen*innen

Über Lutz Fricke:
Lutz war Projektleiter für Digitalisierung bei Mosolf und hat klassisch über ein grünes Pilotprojekt den Weg zum Nachhaltigkeitsmanager eingeschlagen. Mittlerweile hat er ein ganzes Team um sich und dennoch sind die verschiedenen Themen der Transformation dezentral im Unternehmen verteilt. Den ersten Nachhaltigkeitsbericht hat er dann sogar selbst geschrieben.

Lutz freut sich auf den Austausch mit anderen Nachhaltigkeitsmanager*innen!
? sustainability@mosolff.de
? https://www.linkedin.com/in/lutz-fricke-8749b6115/

 

[Anzeige]
Deine Scope 1 Emissionen sind die Scope 3 Emissionen Deiner B2B-Kunden. Ubirch bietet Dir DEN Marktplatz für den Austausch von Scope 3 Daten – digital unterschrieben und auditierfähig.

Exklusiv für diese Folge gibt Ubirch einen der modernsten Sustainability KI-Assistenten auf dem Markt frei. Der KI-Assistent für ESG-Daten kennt eine riesige Anzahl an Emissionsfaktoren, wichtige Regularien, ist gut gefüttert mit domainspezifischen Daten und basiert auf Open AI.
Überzeuge Dich selbst, teste die KI auf Herz und Nieren und beschleunige Deine Arbeit als Nachhaltigkeitsmanager:

? http://Scope123.com/ki

Mehr Infos auch bei Ubrich CEO Stephan Noller auf LinkedIn:
? https://www.linkedin.com/in/stephannoller/

 

Gewinne Zukunft feiert!
Parallel zum Finale der dritten Staffel ist die LinkedIn-Community von Podcast Host Zackes Brustik auf 20.000 Follower gewachsen! ? Um das gebührend zu ehren, nutzt Zackes die Einnahmen aus diesem Werbe-Slot, um insgesamt 20.000kg CO2 zu kompensieren. Für jeden Follower ein Kilogramm und insgesamt 20 Tonnen. Natürlich mit dem Kompensationsanbieter ForTomorrow aus Episode 4.
Mehr zu der Aktion liest Du auf dem LinkedIn Profil von Zackes:

? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

Vernetze Dich mit Zackes, werde Teil der lebendigen Diskussionen unter seinem Content und knüpfe hochwertige Kontakte mit anderen Sustainability Professionals!

#37 Einfach erklärt: LkSG, CSDDD plus CSRD – Lieferkettenreporting für Profis.

Mit: Silvia Janzen, CSR und Strategieberaterin,
Klaus Wiesen, Lieferkettenexperte und Mitgründer sustainabill.

... alles zur Episode + Shownotes.

Bei Butzkies Stahlbau brannte die Hütte: Fast alle Premiumkunden standen durch das Lieferkettengesetz (LkSG) auf dem Spiel. Die Zeit drängte plötzlich, der Aufwand war riesig. Höre in dieser Folge, wie es dem Mittelständler gelang die Not in einen wirtschaftlichen Vorteil zu verwandeln.

Und damit Deinen Unternehmen das nicht passiert, gibt es in dieser Folge alle Infos zum LkSG, aber auch dem kommenden europäischen Pendant der CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) und dem Zusammenhang mit der CSRD/ dem Green Deal.

Gleich zwei Gäste erwarten Dich:

Strategieberaterin Silvia Janzen erzählt mir die Geschichte, wie sie Butzkies Stahlbau dabei begleitete, in kürzester Zeit vom Trödler zum Primus der Branche, wenn es um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die Supplier Assurance geht.

Der Lieferkettenexperte Klaus Wiesen ergänzt alle wichtigen Infos, die für Dein Unternehmen relevant sein könnten und erklärt, warum die CSDDD noch mal deutlich weitergehen wird, als das deutsche Gesetz. Nach dieser Folge verstehst Du:

✅ So hängen LkSG, CSDDD und CSRD zusammen.

✅ Darum müssen selbst kleinste Unternehmen das LkSG jetzt angehen.

✅ So kannst Du das Lieferkettengesetz in ein USP für Dein Unternehmen verwandeln.

 

Über Silvia Janzen:
Silvia Janzen war Mitinhaberin einer mittelgroßen Werbeagentur, bis sie sich entschloss, ihre Zeit nur noch Nachhaltigkeitsthemen zu widmen. Seitdem begleitet Sie Unternehmen wie Butzkies Stahlbau oder der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein bei Strategiefragen, Nachhaltigkeitskommunikation oder CSR-Themen.

? https://www.linkedin.com/in/silvia-janzen-51544619/

? https://www.janzen.de

 

Über Klaus Wiesen:
Klaus ist Mitgründer von sustainabill – part of Verso – einer Cloud Plattform für Nachhaltigkeits- und Lieferkettendaten und Reporting. Zudem ist er Teil des Mittelstandsbeirates von Robert Habeck. Davor forschte er sieben Jahre am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie unter anderem zum Thema Lieferkette.

? https://www.linkedin.com/in/klaus-wiesen/

?https://sustainabill.de

 

[Anzeige] IBM unterstützt meinen Podcast.
ESG-Compliance und Nachhaltigkeitstransformation können für KMUs nach viel Aufwand aussehen. Allerdings ist eine proaktive Herangehensweise ein klarer Geschäftsvorteil. Dies fand das IBV (IBM Institute for Business Value) in einer umfangreichen Analyse von zwei großen Studien heraus.
In welche vier Bereiche ESG-Leader besonders investieren, erfährst Du in diesem kostenfreien Report oder von Ramon di Canio. Inklusive einem klaren Action Guide!

? https://ibm.biz/ESGinChanceverwandeln

? https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/

 

? Shout-out:
Entscheidend für alle ESG- und Nachhaltigkeitsbemühungen ist die enge Verzahnung mit der Digitalisierung. Kein leichtes Unterfangen, aber eines, bei dem KMUs in Deutschland kostenfrei auf die Unterstützung von Mittelstand-Digital.de zurückgreifen können!
Das Netzwerk wartet auf Dich an 29 Standorten in Deutschland. Speziell für das Thema Lieferkette kannst Du Dich an das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe wenden.
Anja Merker freut sich, Dir alle Fragen zu Unterstützungsangeboten zu beantworten!

? merker@mdz-sk.de

? https://www.digitalzentrum-smarte-kreislaeufe.de

 

Über den Podcast-Host Zackes Brustik:
Über 19.000 Menschen folgen Zackes auf LinkedIn, um sich regelmäßig mit den spannendsten Infos rund um Nachhaltigkeit und Technologie zu versorgen. Werde Teil der Community und übersetze die planetaren Grenzen in erfolgreiches Unternehmertum!
Unter seinen Beiträgen entstehen stets rege Diskussionen zwischen Sustainability Professionals und Pionieren. Folge Zackes, mische mit und vergrößere Dein Netzwerk mit wertvollen Kontakten für Deine Mission!

? https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

#35 Mehr als New Work – wie radikale Teilhabe zum Unternehmenserfolg führt.

Gast: Gunnar Barghorn, Autor und Metallbauunternehmer

... alles zur Episode + Shownotes.

Der nachhaltige Erfolg seines Unternehmens und eine sagenhafte Stammkundenquote sprechen für sich. Gunnar Barghorn macht in seinem Metallbauunternehmen so ziemlich alles anders, als es in der Branche üblich ist: Er mutet seinen Mitarbeitenden echte Teilhabe zu.

Es klingt erst nach New Work und Agilität, geht aber weiter – er nennt es Humanunternehmertum. Gunnar als Mensch und seine Strategie als Unternehmer haben mich im Interview vom Hocker gehauen. In dieser Podcast-Folge erklärt er mir detailliert seine Strategie der ‚Teilhabe hoch 4‘.

✅ Die besonderen Anreizsysteme und Führungsmechanismen.

✅ Wieso selbst der Azubi den Kontostand der Firma einsehen kann.

✅ Wie die radikale Teilhabe zum Unternehmenserfolg geführt hat.

Diese Folge ist für alle, die sich trauen, mit ihren Mitarbeitenden wirklich wertschätzend umzugehen und sie nachhaltig in ihr Unternehmen integrieren wollen.

⏰ Agenda

Über Gunnar Barghorn:
Gunnar führt in dritter Generation ein Metallbauunternehmen mit knapp 100 Angestellten. Als er das Unternehmen übernimmt, bricht er radikal mit dem Führungsverständnis seines Vaters – er wird zum Humanunternehmer. Der Erfolg gibt ihm über die Jahre Recht. Das Unternehmen steht nicht nur super da, sondern hat mittlerweile einen der mit Abstand höchsten Scores der Gemeinwohlökonomiezertifizierung.

Hier findest Du sein Buch und die Community:
? https://www.humanunternehmer.de/shop/
? https://universum.humanunternehmer.de

[Anzeige]
? Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Aufgrund von KI und Automatisierung müssen einer IBV-Umfrage zufolge bis zu 40 % aller Mitarbeitenden bereits in den kommenden drei Jahren umschulen. Mit einer offenen Lernplattform will IBM 30 Millionen Professionals bis 2030 in dieser Transformation unterstützen.
Auf IBM SkillsBuild findest Du über 1000 Kurse in 20 Sprache zu den wichtigsten Themen für Professionals. Mehr Infos über den Link oder von Sustainability Specialist Oliver Gahr:
? https://skillsbuild.org/de/
? https://skillsbuild.org/de/adult-learners
? https://www.linkedin.com/in/sustainability-expert-oliver-gahr/

? Shoutout:
Danke Ellen Uloth und der SINNIMACHTIGEWINN bin ich auf Gunnar Barghorn gestoßen. Eine großartige Community für alle, die an der Wirtschaft von Morgen arbeiten. Hier findest Du nicht nur Gleichgesinnte, Talks und eine Konferenz, sondern auch jede Menge Ressourcen:
? https://www.sinnmachtgewinn.de
? https://www.linkedin.com/in/ellen-uloth/

Über Podcast-Host Zackes Brustik und GEWINNE ZUKUNFT:
Wie schaffen wir es bis 2030 unsere Wirtschaft auf Kurs zum 1.5 Grad Ziel zu bringen und gleichzeitig den Wohlstand zu wahren? Während die EU mit dem Green Deal und der EU Taxonomie den Druck erhöht, fehlt es den meisten Unternehmen noch an einer gründlichen Nachhaltigkeitsstrategie.
Zackes will Sustainability Professionals nicht nur Antworten bieten, sondern auch konkrete Strategien und Methoden an die Hand geben.Daher interviewt er alle 14 Tage die führenden Pioniere, Expert*innen oder Greentech Gründer*innen, die Nachhaltigkeit unternehmerisch bereits erfolgreich umsetzen.

#31 Das 1×1 nachhaltiger Lieferketten – vom Anbau, über Verarbeitung bis zur Logistik. I Mit Philipp und Sabine

Mit Philipp Schallberger, Managing Director Die Kaffeemacher
Sabine Bingenheimer-Zimmermann, Gründerin Regionique

... alles zur Episode + Shownotes.

Kaffee oder Müsli – zwei so alltägliche wie scheinbar einfache Produkte. Wer aber von der Kaffeepflanze bis zur Tasse oder vom Haferbauern bis zum Birchermüsli alles nachhaltig gestalten will, trifft auf die absurdesten Herausforderungen.

In dieser Folge hörst Du, wie Du Lieferketten ganzheitlich transformieren kannst.

✅ So verkürzt Du die globale Logistikette.

✅ So wirkst Du partnerschaftlich auf soziale Nachhaltigkeit ein.

✅ Das braucht es für eine regenerative Landwirtschaft bei Deinen Lieferanten.

Meine zwei Podcast-Gäste dieser Folge – Philipp und Sabine – berichten allerlei Anekdoten aus ihren nachhaltigen Unternehmen. Warum z.B. ging der Decaf-Kaffee der Kaffeemacher ursprünglich von Brasilien erst nach Kanada, um entkoffeiniert zu werden, bevor er in Wien geröstet wurde?
Wieso konnte Sabine für das Birchermüsli von Regionique zunächst keine getrockneten Erdbeeren aus Deutschland beziehen?

Besonders spannend: Philipp und Sabine erzählen auch, wie sich der Aufwand für mehr Nachhaltigkeit im Preis niederschlägt und warum es sich für beide Unternehmen trotzdem rechnet.

Beide geben transparente Einblicke in ihre Nachhaltigkeitsstrategie und die Grundlagenarbeit, die es braucht, um Alltagsprodukte nachhaltig anbieten zu können.

Philipp Schallberger ist Managing Director bei Die Kaffeemacher GmbH.
Das Unternehmen aus Österreich vertreibt Spezialitätenkaffee, führt eigene Cafés, bildet Baristas aus, berät Supermärkte und betreibt den größten, deutschsprachigen Youtube-Channel zum Thema Kaffee. Das Team arbeitet ständig daran Hebel, für mehr Nachhaltigkeit zu finden.
? https://www.kaffeemacher.ch
? https://www.youtube.com/@Kaffeemacher

Sabine Bingenheimer-Zimmermann ist die CEO bei Die Produktfabrik und Gründerin der Marke Regionique.
Mit Regionique bietet sie Produkte wie Birchermüsli oder Nudeln an, die ausschließlich in Deutschland gesourced wurden. Dafür musste sie aber zuerst die übliche Logistikkette ca. 40.000 Kilometer verkürzen und Partner in Deutschland gewinnen, die bereit waren, Hafer oder Erdbeeren regenerativ anzubauen und hier zu verarbeiten.
? https://www.regionique.de

[Anzeige]
? Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
IBM bietet mit Food Trust die größte Plattform im Bereich Lebensmittel Tracking und Tracing an. Foodtrust nutzt Blockchain-Technologie, um z.B. Freshness, Anbaubedingungen und Arbeitsbedingungen transparent zu dokumentieren.
Wie z.B. ThankmyFarmer IBM Food Trust einsetzt, um Konsument*innen und Farmer zu verknüpfen, erfährst Du von IBM Sustainability Specialist Ramon di Canio auf LinkedIn und hier:
? https://ibm.biz/TLCoffee
? https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/

? Shoutout ins Ökosystem:
Das Impact Festival ist Europas größte B2B Community für nachhaltige Innovation. Für den Event diesen September konnte ich als Moderator die Transformation Stage co-kuratieren und werde auf der Bühne viele Gäste aus Gewinne Zukunft wieder treffen.
Nimm am 13ten und 14ten September am Impact Festival in Offenbach teil oder nutze das ganze Jahr über die Impact-Plattform, um Dich zu vernetzen:
? https://impact-festival.earth

#28 Spannende Beispiele zu Greenwashing, der Green Claims Directive und guter Nachhaltigkeitskommunikation.

Mit Anja Schröder, Expertin für Nachhaltigkeitskommnikation

... alles zur Episode + Shownotes.

Nestlé, Absolut Wodka oder H&M – sie alle eint eines: perfides Greenwashing.
Aber was unterscheidet gute Nachhaltigkeitskommunikation von Greenwashing? In dieser Folge verrät mir eine Expertin anhand von konkreten Markenbeispielen die gängigsten Greenwashing-Strategien und wie die Green Claims Directive damit aufräumen wird.

Mit dieser Podcast-Folge steigst Du tief und gründlich in das Thema Nachhaltigkeitskommunikation ein. Sie gliedert sich in drei Teile:

✅ So sieht Greenwashing aktuell aus.

✅ Das bedeutet die Green Claims Directive für Unternehmen.

✅ So geht gute Nachhaltigkeitskommunikation.

Anja Schröder ist Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation und unterstützt aktuell am Transfercenter TRACES der Universität Stuttgart das Projekt Startup Campus 0711. Sie hat sich für mich durch die 300 Seiten Richtungsentwurf gelesen und erklärt mit detailliert, auf was sich Marketingabteilungen und Unternehmen einstellen müssen.

Verstehe, wie sich die Green Claims Directive im Kontext von z.B. dem EU Green Deal, der CSRD, dem Kreislaufwirtschaftsgesetz oder der EU-Taxonomie einordnet. Verstehe die Kernpunkte der Green Claims Directive:

➡️ Materiality
➡️ Completeness
➡️ Verification

Ein absoluter Deep Dive für alle Sustainability und Marketing Professionals. Mit vielen praktischen Beispielen! ?

[Anzeige]
? Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Wie setzt man sich gegen Greenwashing durch? IBM hat für das nachhaltige B2B Fashion Label Kaya & Kato extra eine Blockchain Plattform entwickelt, um die Nachhaltigkeitsanstrengungen lückenlos zu dokumentieren und kommunizieren. Erfahre mehr über die ‚textile trust‘ Plattform von IBM Sustainability Specialist Oliver Gahr auf LinkedIn und hier:
? https://ibm.biz/KayoKatoIBM
? https://www.linkedin.com/in/oliver-gahr-27873135/

Über den Podcast-Host:
Zackes Brustik spricht in jeder Folge mit den wegweisenden Pionieren und Expert*innen über die aktuell wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen. Von Herausforderungen in der Lieferkette, dem Erstellen einer Klimabilanz, eines Nachhaltigkeitsberichtes oder ordentlichem Off-Setting – alle Themen der Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität kommen hier auf den Tisch.

Folge Zackes auf LinkedIn für regelmäßige Sustainability-Insights:
https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

Den Podcast gibt es auch auf Youtube:
https://www.youtube.com/@gewinnezukunft

Und auf allen anderen Podcast-Plattformen:
https://linktr.ee/gewinnezukunftpodcast

Mit Andreas Reichert, Mobiko

... alles zur Episode + Shownotes.

Nichts nehmen Deutsche so persönlich wie die eigene Mobilität. Aber Unternehmen müssen da ran. Denn gerade für Dienstleistungsunternehmen macht die Mobilität der Mitarbeitenden schnell 50% der Emissionen aus.

Doch wenn man Themen wie Dienstrad, Deutschlandticket, Mobilitätsbudget und Corporate Benefits angeht, lauern allerlei Fallstricke in der Abrechnung, Verwaltung und Besteuerung der verschiedenen Mobilitätsangebote. Andreas Reichert von Mobiko hat mir im Detail erklärt, wie Unternehmen ihre Mobilitätsstrategie dennoch erfolgreich ändern können.

✅ Jobticket, Mobilitätsbudget, Deutschlandticket, Dienstrad & Co. – was gilt es zu beachten?

✅ Wie entsteht der perfekte Dreiklang aus geringen Kosten, grüner Mobilität und hoher Convenience?

✅ Welche verhaltenspsychologischen Nudges gibt es, um Mitarbeitende zu grüner Mobilität zu verhelfen?

Andreas ist Managing Director bei Mobiko, einem SaaS-Startup, dass sich der nachhaltigen Unternehmensmobilität verschrieben hat. Ständig im Gespräch mit den verschiedenen Stakeholdern, weiß er bestens, worauf es ankommt, wenn man Mobilität weiter fassen will als den steuerlich begünstigten Dienstwagen mit Tankkarte.

In Zukunft wird nicht nur der eigene Fuhrpark, sondern auch die Pendlermobilität in die Klimabilanz des Unternehmens einfließen. Spätestens dann sollte genug Anreiz da sein, sich diesen komplexen Themas anzunehmen.
Hier erfahren betriebliche Mobilitätsmanager, Fuhrparkmanager oder Travel Manager, wie sie am besten vorgehen, um Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz unter einen Hut zu bringen.

Zu Andreas Reichert und Mobiko:
? https://www.linkedin.com/in/andreas-reichert-07038785/

? https://mobiko.net

Über den Podcast ‚Gewinne Zukunft‘ und Zackes Brustik:
Zackes Brustik moderiert seit Jahren bereits Wirtschaftsformate an der Schnittstelle von Tech und Sustainability. Mit Begeisterung sammelt er die Pioniere und unternehmerischen Beispiele, die zeigen, wie man Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzt.
Alle zwei Wochen verraten ihm in seinem Podcast ‚Gewinne Zukunft‘ führende Köpfe der Nachhaltigkeit was sie antreibt und wie sie strategisch vorgehen, um wirtschaftlich und ökologisch erfolgreich zu sein. ‚Gewinne Zukunft‘ ist DER Sustainability Podcast für alle Unternehmer*innen und Professionals, die Nachhaltigkeit wegweisend und gründlich umsetzen wollen.

Vernetze Dich mit Zackes auf LinkedIn und tausche Dich mit mehrmals die Woche über die relevantesten Entwicklungen rund um zum Beispiel Nachhaltigkeitsmanagement, ESG, Kreislaufwirtschaft oder Biodiversität aus.
https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

#26 Tools und Wege, um klimapositiv zu werden: GWÖ & Purpose-Unternehmen. 

Mit Nico Tucher, WEtell 

... alles zur Episode + Shownotes.

Das ultimative Ziel für Unternehmen: nicht nur klimaneutral, sondern gleich klimapositiv. Aber geht das in jeder Branche und mit jedem Produkt? In dieser Folge hörst Du, wie drei Gründer jeden Stein umgedreht haben, um den ersten klimapositiven Mobilfunkanbieter Deutschlands auf die Beine zu stellen: WEtell.

Mitgründer Nico Tucher spricht mit Podcast Host Zackes über:

✅ Direkt wirksames Offsetting unvermeidbarer CO2-Emissionen.

✅ Warum ihr Unternehmen von Jahr eins an klimapositiv waren.

✅ Die Relevanz von Partnern in der Lieferkette, die ebenfalls eine Wirtschaftstransformation anstreben.

✅ Der entscheidende Weg zum Purpose Unternehmen in Verantwortungseigentum.

✅ Die Bilanzierung nach der Gemeinwohlökonomie als Tool, um die wirklich entscheidenden Fragen der Nachhaltigkeit zu beantworten.

Selbst wenn Du in Deinem Unternehmen nicht ganz so weit gehen willst, sind die Tools über die Mitgründer Nico Tucher spricht unglaublich wertvoll, anwendbar und sogar frei verfügbar.

Hinter WEtell stecken mit Nico und seinen zwei Mitgründern drei Solarforscher, die weiter gehen wollten, als nur an Cleantech zu forschen. Sie wollten die Wirtschaftstransformation hinzu wirksamer Nachhaltigkeit vorantreiben. Die Nachhaltigkeitsstrategie hinter WEtell ist so einmalig wie wegweisend.

Über den Podcast ‚Gewinne Zukunft‘ und Host Zackes Brustik:
Zackes sucht für jede Folge Menschen aus, die Nachhaltigkeit unternehmerisch bereits wegweisend umgesetzt haben. Im Gespräch mit ihm geben sie tiefe Einblicke in ihre Strategien und erklären wesentliche Zusammenhänge rund um Nachhaltigkeit, Wirtschaftstransformation, CSRD, Kreislaufwirtschaft aber auch Greenwashing, Offsetting und vieles mehr.

Der ideale Podcast für Professionals, die Nachhaltigkeit mit hohem Anspruch in ihrem Unternehmen umsetzen wollen.

#25 Die Sustainability Strategie eines Pioniers. 

Mit Jan Bredack, Veganz Group 

... alles zur Episode + Shownotes.

In dieser Folge verrät Dir der Pionier und Unternehmer Jan Bredack – Gründer des innovativsten Foodtech Unternehmens Deutschlands – seine Strategie und Learnings:

✅ Darum ist vegan nicht automatisch nachhaltig.
✅ Das braucht es, um Produkte durch die ganze Lieferkette hinweg nachhaltig zu gestalten.
✅ Diesen Unterschied macht sein preisgekröntes Scoring.
✅ So gewinnst Du mit maximaler Transparenz das Vertrauen Deiner Kund*innen und entscheidest die wenigen Sekunden vor dem Supermarktregal für Dich.

Als Sustainability Professional weist Du:
Nachhaltigkeit ist hochkomplex. Und Nachhaltigkeit richtig zu kommunizieren, extrem anspruchsvoll. Die Krux: Verbraucher*innen fordern zwar von Unternehmen Nachhaltigkeit, berücksichtigen diese aber selten – nur zu 3% – als Kaufkriterium.

❓ Wie schaffst Du es also nicht nur Deine Produkte nachhaltiger zu entwickeln, sondern dann auch die Konsument*innen mit auf die Reise zu nehmen?

Eine großartige Podcast-Folge für alle, die gerade dabei sind nachhaltige Produkte zu entwickeln, mit Siegeln und Zertifizierungen Transparenz herstellen wollen und sich dabei trauen, Konsument*innen aufzuklären und in der Kommunikation mitzunehmen.

Über Jan Bredack, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Veganz Group:
Sein eigener veganer Lebensstil hat ihn zur Gründung von Veganz geführt. Auf der Reise hat er schnell festgestellt, dass es das Thema pflanzenbasierte und nachhaltige Nahrung der Allgemeinheit zu öffnen gilt. Und das hier noch einiges an Pionierarbeit zu leisten ist, um einen Beitrag dabei wirklich auch eine nachhaltige Alternative anbieten zu können. Hier geht es zum Scoring, das Jan im Podcast erwähnt:
? https://eaternity.org

[Anzeige]
? Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
IBM bietet mit Foodtrust die größte Plattform im Bereich Lebensmittel Tracking und Tracing an. Foodtrust nutzt Blockchain-Technologie, um z.B. Freshness, Anbaubedingungen und Arbeitsbedingungen transparent zu dokumentieren.
Wie z.B. ThankmyFarmer IBM Foodtrust einsetzt, um Konsument*innen und Farmer zu verknüpfen, erfährst Du von IBM Sustainability Specialist Oliver Gahr auf LinkedIn und hier:
? https://ibm.biz/TLCoffee
? https://www.linkedin.com/in/oliver-gahr-27873135/

? Shoutout ins Ökosystem:
Weist Du, welche sensorischen Reize dazu führen, dass wir eher zu vegetarischem Essen greifen? Oder wie wir Burgerkonsument*innen dazu verleiten, eher den pflanzlichen Paddy?
Folge Green-Nudges auf LinkedIn und bekomme von Matthias Höppner und seinem Team einmal pro Woche einen spannenden verhaltenspsychologischen ‚Nudge‘ in
Deinen LinkedIn-Feed:
? https://www.linkedin.com/company/green-nudges/

Über den Podcast-Host:
Zackes Brustik spricht in jeder Folge mit Pionieren, Expert*innen und Gründer*innen, die Dir helfen, Deine Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich anzugehen. Von Herausforderungen in der Lieferkette, dem Erstellen einer Klimabilanz, eines Nachhaltigkeitsberichtes oder ordentlichem Off-Setting – alle Themen der Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität kommen hier auf den Tisch.

Folge Zackes auf LinkedIn für regelmässige Sustainability-Insights:
https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

#23 Grundlagen für den perfekten Nachhaltigkeitsbericht.

Mit Nuvia Maslo (VERSO Academy) und Alina Schneider (PCG).  

... alles zur Episode + Shownotes.

Nach dieser Folge weißt Du alles, was Du brauchst, damit der erste Nachhaltigkeitsbericht in Deinem Unternehmen sauber über die Bühne läuft. Und warum ein ESG-Report und eine Nachhaltigkeitsstrategie für Dein Unternehmen so wertvoll sind.

Für Deinen perfekten Einstieg in das Thema hat sich Podcast Host Zackes sowohl von einer Expertin als auch einer frischen Head of Sustainability den Weg zur ESG-Berichterstattung erklären lassen.

Nuvia Maslo ist CCO bei Verso, dem langjährigen ESG-Software Pionier in Deutschland, und Gründern der Verso Academy. Von ihr erfährst Du die wichtigsten Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung:

✅ Welcher ESG-Standard ist der richtige für Dein Unternehmen?
✅ Wie gehe ich eine Klimabilanz an und was ist doppelte Wesentlichkeit?
✅ Darum ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung so wichtig für Talent-Akquisition, für Kredite oder für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.

Alina Schneider ist Head of Marketing und und Head of Sustainability bei der Public Cloud Group. Wie für viele gerade ist der Nachhaltigkeitsbericht für sie ein komplett neues Feld für sie gewesen. Sie erzählt, wie sie sich eingearbeitet hat und was der ESG-Report darüber hinaus Positives im Unternehmen bewirkt hat.

✅ Wie viel Wissen oder Fortbildung brauche ich für einen Nachhaltigkeitsbericht?
✅ Wie viele interne Ressourcen und Mitarbeitende brauche ich für den Nachhaltigkeitsbericht?
✅ Wie kommuniziert man den Nachhaltigkeitsbericht im Unternehmen oder nach Außen?

 

Diese Folge ist Teil eines zweiteiligen Deep Dive zu CSRD und ESG-Reporting. In der Folge davor lernst Du von zwei ESG-Consultants welche Fehler und Fuckups bezüglich der CSRD üblich sind und wie Du sie in Deiner Nachhaltigkeitsstrategie vermeidest.

[Anzeige]
? Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Der neueste Bericht des IBM Institute for Business Value zeigt, dass ESG-Leader eine 43% höhere Chance haben, den Wettbewerb hinter sich zu lassen. Für den Bericht wurden 20.000 Konsument*innen und 2.500 Executives befragt. Die Infos zu den vier Erfolgssäulen und einen Action Guide bekommst Du im Bericht oder auf LinkedIn von Sustainability Specialist Oliver Gahr:
➡️ https://ibm.biz/ESG-Data-Conundrum
➡️ https://www.linkedin.com/in/oliver-gahr-27873135/

? Shoutout ins Ökosystem:
Der heiße nichtkommerzielle Tipp der Folge ist diesmal der CSRD-Support der Stadt Stuttgart. Mit Peer2Peer Gruppen, Lunch-Sessions und Netzwerkevents werden Unternehmen hier fit für CSRD-Nachhaltigkeitsstrategie. Ein großartiges Angebot, das für viele weiter Kommunen konzeptionell spannend sein könnte. Und am meisten natürlich für die Unternehmen aus dem Raum Stuttgart selbst. Mehr Infos von Dr. Isabel Sprenger auf LinkedIn oder hier:
? www.stuttgart.de/csrd-support
? https://www.linkedin.com/in/dr-isabell-sprenger/

Genannte Links:
DNK Datenbank: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/Home/Database
N-Bericht Werner & Mertz: https://ganzheitlich-nachhaltig.de/

#22 CSRD & ESG-Reporting – beliebte Fehler und wie es besser geht.

Mit Lisa Reehten und Moritz Kübler von Bosch Climate Solutions. 

... alles zur Episode + Shownotes.

‚Nachhaltig? Das sind wir schon lange! Was soll da beim ESG-Reporting schon schiefgehen?‘ denken sich viele Familienunternehmen gerade. Viel! Sagen Lisa und Moritz. Die zwei ESG-Berater von Bosch Climate Solutions packen aus und erzählen Podcast Moderator Zackes Brustik von ihren Erlebnissen in dem enorm dynamischen Feld zwischen Unternehmen, Consultancies und ESG Software Anbietern:

✅ Das sind die beliebtesten Fehleinschätzungen, denen Unternehmen bei der Vorbereitung auf die CSRD erliegen.
✅ Mit dieser Strategie stelle ich mich für die Berichtspflicht bestens auf.
✅ Darauf muss ich bei der Auswahl der ESG-Beratung und der ESG-Software achten.

Lisa Reethen ist die Geschäftsleiterin bei Bosch Climate Solutions. Einem neuen Tochterunternehmen von Bosch. Das Team berät große und kleine Mittelständler wie z.B. EBM Pabst oder Würth auf dem Weg zur Berichterstattung und Klimabilanz. Moritz ist Teil von ihrem Team und hat den Data-Nerd Hut auf.
Das Team ist dabei an keine feste Software-Lösung gebunden und kann frei von der Leber weg erzählen, was zwischen Unternehmen, Beratung und Software-Anbieter schief laufen kann und wie man es besser macht. Denn auch aus der Brille der Consultants haben sie schon viele ihrer eigenen Annahmen überarbeiten und ihre Strategie an die Realität anpassen müssen.

Diese Folge ist Teil einer zweiteiligen Mini-Serie. In der Folge darauf lernst Du von meinen nächsten Gästen alles über den perfekten Nachhaltigkeitsbericht.

[Anzeige]
? Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
IBM bietet eine vollumfassende Sustainability Software Lösung an: Die IBM Envizi ESG Suite. Aber nicht nur das. Auf der Envizi Webseite findest Du viele spannende und wertvolle Artikel und Erklärungen, um in das Thema ESG-Reporting einzusteigen. Mehr Infos findest Du unter dem Link oder direkt bei Sustainability Specialist Oliver Gahr:
➡️ https://ibm.biz/TrackSustainability
➡️ https://www.linkedin.com/in/oliver-gahr-27873135/

? Shoutout:
Kein Budget, um das Thema Ressourceneffizienz und Klimaschutz anzugehen?
Kein Problem, in Baden-Württemberg gibt es z.B. das kostenlose und neutrale Angebot von KEFF+. Die regionalen Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz bietet unter anderem den KEFF+Check an: ein kostenfreier und unabhängiger Ressourceneffizienz-Initialcheck der Dir hilft mit Deinem Unternehmen die ersten Schritte anzugehen. Mehr Infos unter dem Link oder von Marvin Ringhofer auf LinkedIn:
➡️ https://www.keffplus-bw.de/de
➡️ https://www.linkedin.com/in/marvin-ringhofer-96788b224/

#21 Mit Circular Economy zur Glaubwürdigkeit – die Frosch Story.

Mit Reinhard Schneider, geschäftführender Gesellschafter Werner & Mertz.

... alles zur Episode + Shownotes.

Es ist unglaublich: ein deutscher Mittelständler ist Mengenweltmeister in der Verwendung von Flaschen aus 100% recyceltem Plastik. Über 700 Millionen Plastikflaschen hat Werner & Mertz über Marken wie z.B. Frosch bereits in Verkehr gebracht.

Zur Relation:
Die Coca Cola Company produziert pro Jahr jenseits von 80 Milliarden Plastikflaschen. Sie schafft es also wohl nicht mal knapp 1% der eigenen Flaschen aus 100% recyceltem Material herzustellen.

? Hier bekommst Du einen Deep Dive zum Thema Plastik, Recycling und strategische Markenbildung von einem absoluten Pionier in dem Bereich.

Wie hat Reinhard Schneider es mit seinem ‚überschaubaren‘ Familienunternehmen geschafft, riesige Multinationals in puncto Nachhaltigkeit alt aussehen zu lassen? Und dabei trotzdem ganze Warengruppen zu dominieren? Moderator Zackes Brustik wollte dieser Geschichte auf den Grund gehen und hat sich mit Ökopionier Reinhard Schneider ausführlich darüber unterhalten:

In dieser Folge erfährst Du:

♻️ Mit welcher Strategie er Frosch zur glaubwürdigsten ‚grünen‘ Marke im Bereich Nachhaltigkeit gemacht hat.
♻️ Welche Pionierarbeit sie leisten mussten, um Kreislaufwirtschaft erfolgreich umzusetzen und welche Rolle Open Innovation dabei spielt.
♻️ Welche drei Kriterien bei Cradle to Cradle und für einen sinnvollen biologischen Kreislauf oder technologischem Kreislauf wichtig sind.
♻️ Warum die Investitionen und Gründlichkeit hinter den nachhaltigen Produkten von den Verbraucher*innen honoriert werden.

Reinhard Schneider hat im Jahr 2000 das Familienunternehmen Werner & Mertz als geschäftsführender Gesellschafter übernommen. Dazu gehören Marken wie Erdal, Frosch oder auch die B2B Marke Green Care Professional. Er hat es geschafft, nicht nur den Umsatz zu verdoppeln, sondern gleichzeitig den Impact auf die Umwelt, Biodiversität und auch den CO2 Fußabruck wegweisend zu reduzieren. Seine einmalige Strategie einerseits und die Greenwashing-Ansätze vieler Wettbewerber andererseits hat er jetzt in dem Buch ‚Die Ablenkungsfalle‘ festgehalten:
? https://www.oekom.de/person/reinhard-schneider-7673

[Anzeige]
? Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Über zwei Milliarden Menschen leben in Ländern mit Wasserknappheit. Daher setzt der IBM Sustainability Accelerator in der kommenden Kohorte auf fünf Projekte, die hier eine signifikante Verbesserung für die am meisten betroffenen Menschen erzielen können. Bewerbt euch jetzt und skaliert mit IBM eure Wirkung! Mehr Infos von Ramon di Canio auf LinkedIn oder hier:
➡️ https://ibm.biz/IBMWasserprojekte
➡️ https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/

#19 Verstehe die Psychologie des Klimawandels und schließe die Lücke zwischen Klimabewusstsein und Handeln.

Mit Katharina van Bronswijk, Psychologin und Autorin.

... alles zur Episode + Shownotes.

Meistens behandeln wir Climate Action als eine Wissens- und Technologiefrage. Doch weder an Wissen noch Technologie fehlt es uns. Woran scheitern wir also in Bezug auf umgesetzte Nachhaltigkeit? Die Psychologie ist der Schlüssel, um zu verstehen, weshalb die Lücke zwischen Klimawissen und Klimahandeln so frappierend groß ist.

Und nein, die Antwort auf diese Lücke sind nicht noch mehr Fakten. Sondern Raum für Gefühle. Und Raum für Partizipation. Sagt Katharina van Bronswijk – Psychologin, Sprecherin von Psychologists for Future und Autorin von ‘Klima im Kopf’. 

In dieser Folge erzählt mir Katharina:

✅ Wie Menschen auf Klimafakten reagieren.
✅ Wie wir uns selbst ausbremsen und austricksen.
✅ Was wir in Organisationen oder Kommunikation berücksichtigen können, wenn wir Menschen zum konstruktiven Handeln bewegen wollen.

Links:
Leitfaden zur psychologisch wirksamen Klimakommunikation:
? https://www.psychologistsforfuture.org/klima-kommunikation/
‘Klima im Kopf’ – das Buch von Katharina:
? https://www.oekom.de/buch/klima-im-kopf-9783962383817

[Anzeige]
? Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM:
Nutzerzentrierung braucht dringend ein Upgrade!‘Planet Centric’ ist im Produktdesign bei IBM iX das neue Mantra und erweitert etablierte Prozesse wie u.a. Design Thinking um die Nachhaltigkeitsdimension. Mehr darüber erfährst Du von Sustainability Specialist Ramon di Canio oder diesen Link:
https://ibm.biz/iXDesignProzess
https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/

#15 Biodiversität und Nachhaltigkeit – eine einmalige Transformation vom Biozidhersteller zum Umweltdienstleister. 

Mit Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Inhaber Dr. Reckhaus. 

... alles zur Episode + Shownotes.

Es begann mit der Suche nach einem Marketing-Hack und endete in einer kompletten Transformation seines Familienunternehmens. Die Firma von Dr. Hans-Dietrich Reckhaus stellte Insektentötungsmittel für den Hausgebrauch her. Mittlerweile warnt er vor seinen eigenen Produkten und hat seine Firma zum Umweltdienstleister umgebaut. Eine Folge über Ethik, Biodiversität und radikales Unternehmertum.

Für diese Folge hat er mir verraten:
✅ wie er traditionelles und visionäres Geschäftsmodell ausbalanciert.
✅ wie sich am Anfang Mitarbeitende und Geschäftspartner abwandten.
✅ wie sich dabei seine Sicht auf Unternehmertum und Konsum gewandelt hat.
✅ wie er erfolgreich den Break-even geschafft hat.

Eine einmalige Transformationsgeschichte, die beseelt und Mut macht!

? Grüße an meinen Missionspartner: IBM unterstützt meinen Podcast.
Wie wird Landwirtschaft nachhaltiger und ressourcenschonender? Ramon Di Canio vom Sustainability Team meinte zu mir, die Zukunft liegt in Echtzeitdaten. Mit der  IBM Watson Decision Platform for Agriculture können Farmer präzise auf z.B. Wetterereignisse, PH-Werte oder Feuchtigkeit Mehr Infos dazu von Ramon auf LinkedIn oder hier: 
➡️ https://ibm.biz/EnvironmentalSuiteAgriculture
➡️ https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/

 

#14 ESG, CSRD, CSDDD &Co. – Nachhaltigkeitsgesetzgebung einfach erklärt. Was ist was und ab wann ist es relevant? 

Mit Prof. Cordelia Friesendorf, Dekanin SRH Hamburg. 

... alles zur Episode + Shownotes.

ESG, CSRD, SCDDA oder CSDDD – wer blickt da noch durch?
Die EU und Deutschland geben Gas in Bezug auf Nachhaltigkeitsregulierungen. Eine Verordnung jagt die nächste. Aber wen betrifft es und muss man das als kleineres Unternehmen überhaupt ernst nehmen?

Ja, unbedingt, sagt Prof. Dr. Cordelia Friesendorf. Sie hat mir eine Einführung in neue Nachhaltigkeitsregulierungen in Deutschland und der EU gegeben:

✅ Was verbirgt sich hinter ESG, CSRD und CSDDA?
✅ Warum wird sich die CEO-Performance nun auch an der ESG-Strategie messen?
✅ Warum sollten kleine Mittelständler das Thema trotz Energiekrise und Inflation nicht auf die lange Bank schieben?

Dr. Cordelia Friesendorf ist Dekanin und Professorin für International Business Administration an der SRH Hamburg. Neben einem Schwerpunkt auf Finance, Strategie und Innovation ist sie u.a. auch auf Sustainability Management und Supply Chain Management spezialisiert.

? Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM: 
Dein Unternehmen ist gerade dabei, die Dekarbonisierung voranzutreiben? Die IBM Envizi ESG Suite bietet Deinem Unternehmen EINE Plattform für alle Deine relevanten ESG-Daten, die Dekarbonisierung und das Reporting. Hier gehts lang:  ➡️ https://ibm.biz/EnviziESGSuite 

? Mein Shout-out der Folge gilt diesmal einem anderen wertvollen Podcast mit fast gleichem Namen: Aufwind Zukunft. Dirk Sander und Oliver Kuschel diskutieren in jeder Folge mit zwei Gästen die sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Sehr empfehlenswert!
? https://anthropia.de/aufwind-zukunft/

 

#11 Visionäres Unternehmertum – wenn ökologischer Impact, soziale Nachhaltigkeit und Greentech perfekt zusammenfinden. 

Mit Torsten Schreiber, Seriengründer, Gründer Africa GreenTech. 

... alles zur Episode + Shownotes.

Mein Fehler: Oftmals reduziere ich Nachhaltigkeit auf ökologische und technische Themen. Damit bin ich nicht alleine, sagt Prof. Dr. Anabel Ternès. Denn auch viele Führungskräfte erkennen noch nicht: Nachhaltigkeit ist in erster Linie ein Verhaltensthema und ein Führungsthema. Und daher beginnt die Transformation zum Green Champion mit der Selbstführung.

✅ Wie man sich als Führungskraft auf den Weg macht.
✅ Wie man Mitarbeitende erfolgreich mitnimmt.
✅ Welche zentrale Rolle HR im Transformationsprozess spielt.

Anabel Ternès ist vermutlich eine der wichtigsten Vordenkerinnen in Deutschland zu diesen Themen. Sie ist Zukunftsforscherin, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement, Vorbildunternehmerin des BMWI und Gründerin von impactgetriebenen Sozial- und Digitalunternehmen. Und nebenbei auch noch Autorin zahlreicher Bücher.
Sie kennt die Themen also sowohl aus der Theorie als auch aus der Praxis.


Wie immer Grüße an meinen Missionspartner. Diesmal passend zum Thema der Folge:
IBM hat 3.000 CEOs weltweit befragt. Für die meisten ist das Thema Nachhaltigkeit aktuell die größte Herausforderung. Aber nur 13% der CEOs haben sich als transformative Treiber im Bereich Nachhaltigkeit herausgestellt. Was sie anders machen, liest Du im kostenlosen CEO-Report von IBM.
? https://ibm.biz/VerantwortlichesHandeln

 

 

#04 Greenwashing oder doch vernünftiges Offsetting? Was Du über CO2 Kompensation und den CO2 Zertifikatehandel
wissen musst.

Mit Ruth von Heusinger, Gründerin ForTomorrow.

... alles zur Episode + Shownotes.

Diese Folge ist für alle, die den eigenen (Unternehmens-) CO2 Fußabdruck nachhaltig kompensieren wollen. ForTomorrow Gründerin Ruth von Heusinger teilt ihr Profiwissen rundum Offsetting per Aufforstung und EU-Emissionshandel.
Sie erzählt mir:

✅ was es beim Offsetting per Waldprojekt zu beachten gilt.
✅ wie der EU-Emissionshandel funktioniert.
✅ und wie Du ihn als Hebel nutzen kannst, auch ohne davon direkt betroffen zu sein.

? IBM unterstützt mich ab jetzt auf meiner Podcast-Mission. Und vielleicht bald Dich bei Deiner Sustainability-Transformation: Erfahre mehr über das IBM Datenprojekt zur Aufholzung: 
https://ibm.biz/AIforTrees
? Und triff IBM Sustainability Expert*innen beim IBM Popup in Wien oder Köln: 
https://ibm.biz/IBMPopUpEvents

? Mein Shoutout der Folge geht an Futurewoman – DER Plattform für Expertinnen und Speakerinnen mit Nachhaltigkeistfokus: 
https://www.futurewoman.de/de/

#02 Circular Bioeconomy und Cradle 2 Cradle – warum es für die Kreislaufwirtschaft Plastikalternativen braucht. 

Mit Dr. Anne Lamp, Mitgründerin traceless materials.

... alles zur Episode + Shownotes.

Diese Folge ist für Dich, wenn Du die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft und des Cradle to Cradle Prinzips an einem konkreten Beispiel verstehen willst. Und zwar am Beispiel eines der heißesten deutschen Startups überhaupt: Das Circular Bio-Economy Startup traceless materials. Lerne von der Mitgründerin Dr. Anne Lamp warum die Entwicklung von Plastikalternativen ein so entscheidender Hebel ist.

✅ Darum führt kein Weg an der Kreislaufwirtschaft vorbei.
✅ Darum ist Deutschland für einen großen Teil der Meeresverschmutzung verantwortlich und so können Unternehmen dem entgegenwirken.
✅ Darum ist der Ersatz von Plastik mit Materialien wie ‘traceless’ einer der wichtigsten Hebel.

Dr. Anne Lamp und ihre Mitgründerin Johanna Bahre sind die Abräumer des Jahres 2022: fast kein Startup Award, der an ihnen vorbeigeht. Denn sie widmen sich nicht nur einer der größten Herausforderungen unserer Industrie, sondern haben bereits eine passende Lösung entwickelt.

Lausche Anne, wie sie mir das ‘kleine ABC der Kreislaufwirtschaft für Profesionals’ erklärt und warum traceless hier bisher einzigartig ist. Denn “kompostierbar” bedeutet leider nicht immer “kompostierbar”.

? Mein Shout-Out der Folge geht an die Initiative Sustainability4All des deutschen Startup Verbandes und das Impact Assessment Tool ‘Susi’.

Mit dem komplett kostenfreien Tool Susi analysierst Du Schritt für Schritt die relevanten Nachhaltigkeitsfaktoren deines Startups und erstellst ein standardisiertes Dokument, das dir dabei hilft, die Nachhaltigkeitswirkung deines Startups zu kommunizieren. 
https://sustainable-startups.de/susi/

Der Podcast für Sustainability-Pioniere & Profis!

Hier hörst Du, wie Du Deine Organisation nachhaltig, resilient und zukunftsfähig aufstellst. 

Baue erfolgreiche und nachhaltige Geschäftsmodelle dank bereits erprobter Strategien. Nutze das exklusive Wissen der wegbereitenden Pioniere, brandaktuelle Updates von führenden Expert*innen und die praktischen Tipps Deiner Peers!
Jeden zweiten Dienstag spricht Host Zackes Brustik mit spannden Gästen über alle Profithemen des nachhaltigen Wirtschaftens.

Abonniere ‚Gewinne Zukunft‘ auf der Podcast-Plattform Deiner Wahl und höre direkt rein:

Oder höre direkt hier in die Auswahl einer der über 80 Episoden rein: 

#80 Keine Ausreden: 
Wie ein CEO nachhaltige Produkte in den Markt bringen will.

Gäste: Thorsten Hahn & Martin Bethke

#79 Der VSME einfach erklärt – alles, was Du zur Anwendung wissen musst. Plus DNK-Update!

Gäste: Hilke Posor & Martin Hartmann-Schüler

#78 DEI, Omnibus, Kreislaufwirtschaft – eine Sustainability Managerin packt aus!

Gast: Pamela Fandel

#76 Institutional Hacking – eine Ökonomin und Philosophin über Werkzeuge zur Zukunftsgestaltung.

Gast: Silja Graupe

#71 Omnibus und dann?! Die Post-CSRD Strategie jenseits von „Bürokratiemonster“-Mythen.

Gast: Anja Schröder

#65 EUDR leicht erklärt. So meistern Unternehmen die neue Entwaldungsverordnung!

Gäste: Philipp Strauss, Luise Rosemeier

#64 So holen sich Sustainability Manager mehr Macht und Ressourcen – Argumente für den Vorstand!

Gäste: Elisabeth Kraut, Michaela Jaap, Jan Zöller.

#63 So führt Nachhaltigkeit zur Wertsteigerung – was Mittelständler vom FC St. Pauli lernen können. I Gast: Franziska

Gäste: Franziska Altenrath

#62 Aus Müll wird Rohstoff: Ökodesign-Verordnung & Kreislaufwirtschaft.

Gäste: Stephan Karle & Bernd Draser

#59 So wirst Du CSRD-Profi für Dein Unternehmen! Ein Erfahrungsbericht.

Gäste: Katharina Kunz & Jan Köpper 

#58 Klima Bullshit Bingo für Profis – diese Mythen gefährden Deine CSRD-Strategie!

Gast: Jan Hegenberg

#53 Kreislaufwirtschaft: Aus Abfall ein Business Model machen!

Gäste: Nadine Speidel & Matthias Greb

 

#52 Dein erster CSRD-Bericht: prüfsicher, wesentlich und effizient. 

Gäste: Elisabeth Kraut, 7stepsolution
Sophie Pönitz, bauverein AG

 

#45 Der CSRD-Reporting Dreiklang: ESG-Datenstrategie, Gen AI & Sustainability Software. Mit Marktübersicht!

Mit: Dilara Can, Bosch Climate Solutions
Stephan Noller, Ubirch

#43 Die Milliardenstrategie – wie ein Landkreis klimapositiv UND reich wurde.

Gäste: Bertram Fleck, Landrat a.D.
Heinrich Strößenreuther, Gründer KlimaUnion, Klimaaktivist

#42 So maximierst Du Deinen ökologischen Handabdruck.

Mit: Gabriel Baunach, 
Gründer Climaware, Klimaaktivist, Autor. 

#39 Von CSR und ESG zu echter Transformation.

Mit: Lutz Fricke,
Head of Sustainability, Mosolf.

#31 Das 1×1 nachhaltiger Lieferketten – vom Anbau, über Verarbeitung bis zur Logistik.

Mit Philipp Schallberger, Managing Director Die Kaffeemacher
Sabine Bingenheimer-Zimmermann, Gründerin Regionique

#28 Spannende Beispiele zu Greenwashing, der Green Claims Directive und guter Nachhaltigkeitskommunikation I Mit Anja Schröder

Mit Andreas Reichert, Mobiko

#26 GWÖ & Purpose-Unternehmen – Tools und Wege, um klimapositiv zu werden.

Mit Nico Tucher, WEtell

#25 Die Sustainability-Strategie eines Pioniers.

Mit Jan Bredack, Veganz Group

#24 Einfach erklärt: Quantum Computing und Klimaziele.

Mit Quantenforscherin Heike Riehl

#23 Grundlagen für den perfekten Nachhaltigkeitsbericht.

Mit Nuvia Maslo (VERSO Academy) & Alina Schneider (PCG)

#21 Mit Circular Economy & Strategie zur Glaubwürdigkeit.

Mit Reinhard Schneider, geschäftsführender Gesellschafter Werner & Mertz

Das war nur eine Auswahl – alle Staffeln findest Du auf der Podcast-App Deiner Wahl und auf Youtube!

Abonniere ‚Gewinne Zukunft‘ und höre direkt rein: